Nach dem Absturz einer Boeing 737 im Süden Chinas ist eine Blackbox der Maschine gefunden worden. Das Gerät ist schwer beschädigt - die Ermittler erhoffen sich dennoch Erkenntnisse über die Absturzursache. Von Benjamin Eyssel. mehr
Einen Tag nach dem Absturz eines Passagierflugzeugs gibt es offenbar traurige Gewissheit über das Schicksal der 132 Insassen. Laut chinesischen Staatsmedien wurden keine Überlebenden gefunden. mehr
Chinas Führung stimmt das Land auf ein wirtschaftlich schwieriges Jahr ein. Nicht nur Wanderarbeiter müssen um ihre Jobs fürchten; auch Uni-Absolventen haben Grund zur Sorge. Von Daniel Satra. mehr
Die Zensur hat die Vokabel "Invasion" für die Lage in der Ukraine verboten, die Bezeichnung "Krieg" kommt aber vor. China versucht sich in distanzierter Neutralität, die auch Widersprüche akzeptiert. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Kritik aus Peking an Moskau wegen des Angriffs auf die Ukraine - die war bisher nicht zu vernehmen. Schließlich hat China enge wirtschaftliche und politische Verbindungen zu Russland. Nun gibt es erste kritische Töne. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Bei Olympia hatte sich Präsident Xi demonstrativ an die Seite Präsident Putins gestellt. Doch im Russland-Ukraine-Konflikt bleibt Peking vage - vor allem wirtschaftlich steht für China viel auf dem Spiel. Von B. Eyssel. mehr
Betreiben chinesische Online-Marktplätze wie Tencent und Alibaba Markenpiraterie? Die US-Regierung stellt beide Konzerne nun unter Beobachtung. In Handelsfragen streiten sich die Nationen schon seit Jahren. mehr
China und Russland rücken näher, die USA schauen verstärkt in Richtung Asien: Die internationalen Gewichte verschieben sich. Für die EU ist das eine Herausforderung - ist sie dafür gerüstet? Von Stephan Ueberbach. mehr
Ein Logo taucht derzeit öfter auf im Fernsehen: das der chinesischen Sportmarke Anta. Sie ist offizieller Olympia-Sponsor. Denn China bringt heimischen Marken gegen Konkurrenz aus dem Westen in Stellung. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Der russische Präsident ist zur Eröffnungsfeier der Winterspiele angereist. Im Gespräch mit Chinas Staatschef Xi betonte er die guten Beziehungen der beiden Länder - und kündigt mehr Erdgaslieferungen nach China an. mehr
Präsident Putin ist heute zur Eröffnung der Spiele in China. Russland betont seine Nähe zu dem Land - und das nicht erst seit der Isolation vom Westen. Tatsächlich kooperieren die Nachbarstaaten in vielen Bereichen. Ein Überblick. mehr
China hält an der Null-Covid-Strategie fest und riegelt bei Corona-Fällen ganze Städte ab. Warum er das für eine Gefahr hält, erklärt Stefan Kooths, Vizepräsident des Instituts für Weltwirtschaft, im Interview mit tagesschau.de. mehr
Der von der Pleite bedrohte chinesische Immobilienkonzern Evergrande soll einem Medienbericht zufolge von der Provinzregierung gestützt werden. Die Aktie des Unternehmens gewann als Reaktion darauf deutlich an Wert. mehr
Wegen seiner Taiwan-Politik ist Litauen aus Chinas Handelsregister gelöscht. Während auch deutsche Firmen in der Lieferkette zwischen die Fronten geraten, will ein weiterer EU-Staat nachziehen. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Seit Monaten wird darüber spekuliert, mit welchen Mitteln Chinas Staatsführung einen Zusammenbruch großer Immobilienkonzerne des Landes abwenden könnte. Jetzt scheint sich ein Weg abzuzeichnen. mehr
Mal angenommen, es gibt einen Olympia-Boykott. Ändert China dann seine autoritäre Politik? Oder werden Sportler und Sportlerinnen um ihre Medaillen gebracht? Ein Gedankenexperiment. mehr
NIO will global konkurrieren: Der chinesische E-Autobauer wagt den Sprung in den deutschen Automarkt und andere europäische Länder. Erwächst hier ernstzunehmende Konkurrenz? Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Schweden ist immer wieder Gegenstand und Ziel von Desinformation. Nun hat eine Behörde ihre Arbeit aufgenommen, um die psychologische Verteidigung zu verbessern. Von Patrick Gensing. mehr
Was genau beim chinesischen Immobilienriesen Evergrande los ist, bleibt im Dunkeln. Sicher ist, dass er wankt. Und dass Peking im Notfall eingreifen muss, um Schlimmeres zu verhindern. mehr
Inzwischen halten Investoren aus China zusammen fast 20 Prozent der Anteile am Autohersteller Daimler. Könnte es beim Stuttgarter Traditionskonzern zur kompletten Machtübernahme kommen? Von Lothar Gries. mehr
Ein chinesisches Gericht hat acht Aktivisten zu Haftstrafen bis zu 14 Monaten verurteilt. Sie hatten an einer Mahnwache teilgenommen. Der Verleger Lai zeigte sich ungebrochen in seinem Kampf für mehr Demokratie. Von Ruth Kirchner. mehr
China eröffnet die erste Teilstrecke seiner "Neuen Seidenstraße" durch Südostasien. Das Projekt soll das kaum entwickelte Laos voranbringen - und wird die Abhängigkeit von Peking vergrößern. Von C. Schwanitz. mehr
Die Olympischen Winterspiele in Peking werden noch mehr als die Geisterspiele von Tokio zum Problemfall für das IOC. Doch warum gibt es so viel Kritik? Und was sagen die Veranstalter? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Bis 2025 sollen 85 Prozent der chinesischen Bürger Mandarin sprechen. Dies sei notwendig, um die Erfordernisse der modernen Wirtschaft zu erfüllen, argumentiert die Regierung. Sie geht damit aggressiv gegen Minderheitensprachen vor. mehr
Yuze Ma ist Student und tritt nachts in Shanghai als Drag Queen auf. Weder Eltern noch Kommilitonen dürfen das wissen - und auch im Internet bleiben LGBT-Gruppen in China immer weniger Freiräume. Von Daniel Satra. mehr
Die chinesische Bloggerin Zhang wurde im Mai 2020 festgenommen, weil sie unabhängig über den Ausbruch der Corona-Pandemie in Wuhan berichtet hatte. Inzwischen setzt sich auch die Bundesregierung für ihre Freilassung ein. Von Steffen Wurzel. mehr
Der Druck für Epic Games war zu groß: Das Videospiel "Fortnite" des US-Spieleherstellers kann in China nicht mehr gespielt werden. Gleichzeitig gehen die chinesischen Behörden hart gegen Onlinespielsucht vor. mehr
Am 11. November steigt in China das größte Shopping-Event des Jahres. Regelmäßig werden am "Singles Day" Rekordumsätze gemacht. Doch ob das auch dieses Jahr klappt, ist offen. Von Benjamin Eyssel. mehr
Seit 20 Jahren ist kein deutsches Kriegsschiff mehr nach Asien geschickt worden. Nun haben die deutsche und die japanische Marine im Pazifik gemeinsam trainiert. Die Fregatte "Bayern" soll auch UN-Sanktionen überwachen. Von K. Erdmann. mehr
In Teheran beginnt heute eine Konferenz zur Zukunft Afghanistans - ohne die Taliban. Nicht nur der Iran hat im Nachbarland eigene Ziele. Die Strategien der Staaten sind unterschiedlich. Ein Überblick von ARD-Korrespondenten. mehr
US-Präsident Biden hat sich überraschend klar zum Taiwan-Konflikt geäußert. Im Falle eines chinesischen Angriffs sicherte er militärische US-Unterstützung zu. Das Weiße Haus ruderte allerdings wenig später zurück. mehr
Nachdem China alle Transaktionen in Verbindung mit Kryptowährungen für illegal erklärt hat, kehren die sogenannten Bitcoin-Miner dem Land den Rücken zu. Der Kurs klettert derweil Richtung Rekordhoch. mehr
Erneut haben chinesische Kampfjets für Aufregung in Taiwan gesorgt. 39 Maschinen drangen nach taiwanischen Angaben in die Luftverteidigungszone ein - offenbar eine Machtdemonstration kurz vor dem Nationalfeiertag. mehr
Im Südwesten Chinas hat es ein schweres Erdbeben gegeben. Mindestens zwei Menschen starben, 60 wurden laut Staatsmedien verletzt. Etliche Häuser stürzten ein. Rettungsmannschaften suchen nach Verschütteten. mehr
In China wird die Computerspiel-Industrie an die Kandare genommen - und die Kinder und Jugendlichen der Volksrepublik gleich dazu: Sie dürfen laut Regierung nur noch drei Stunden pro Woche online zocken. Von Ruth Kirchner. mehr
Chinas Führung verschärft den Druck auf Hongkong weiter. Künftig sollen Filme, die das Einparteiensystem kritisieren oder die Demokratie in der ehemaligen britischen Kolonie fördern, verboten werden. Von Steffen Wurzel. mehr
Die WHO will weiter nach dem Ursprung des SARS-CoV-2-Virus forschen, aber China weigert sich, die Rohdaten herauszugeben. Die Führung in Peking hält die Forderungen für politisch motiviert. Von S. Wurzel. mehr
Ein Schweizer Forscher macht in chinesischen Medien Stimmung gegen die USA - und findet in dem Land viel Gehör. Doch den Mann gibt es gar nicht. Als die Schweizer Botschaft interveniert, verschwinden seine Aussagen. Von Ruth Kirchner. mehr
Nach der Flutkatastrophe in China mehren sich die Berichte ausländischer Journalisten, dass sie in ihrer Arbeit behindert worden seien. Die USA zeigen sich besorgt über "die zunehmend scharfe Überwachung, Belästigung und Einschüchterung". mehr
faktenfinder
exklusiv
liveblog
Bilder
faq
livestream
analyse