Die Uiguren im Nordwesten Chinas müssen zum Teil Zwangsarbeit verrichten, bestätigt ein UN-Menschenrechtsexperte. In einigen Fällen könne von Versklavung gesprochen werden. China weist die Vorwürfe weiter von sich. mehr
Die chinesische Wirtschaft schwächelt. Die Folgen der Null-Covid-Strategie und die Immobilienkrise belasten die Konjunktur. Die Jugendarbeitslosigkeit erreicht einen Rekordstand. mehr
Der Sportartikelhersteller leidet unter Corona-Restriktionen in China - aber nicht nur. Innerhalb eines Jahres hat sich der Aktienkurs fast halbiert. Adidas-Chef Rorsted räumt auch Fehler ein. mehr
Hainan - Spitzname "Chinas Hawaii" - gilt als die beliebteste Ferieninsel des Landes. Doch wegen neuer Coronainfektionen gilt für Millionen Bewohner und Zehntausende Urlauber an mehreren Orten ein Lockdown. mehr
US-Außenminister Blinken hat China vorgeworfen, den Besuch der US-Demokratin Pelosi in Taiwan zu benutzen, um die Spannungen um die Insel zu eskalieren. Taiwan wittert ebenfalls Gefahr - und stuft die Manöver als Simulation eines Angriffs ein. mehr
Dass China bei seinem Militärmanöver in die Zwölf-Seemeilenzone um Taiwan eindringt, ist eine neue Stufe der Bedrohung, sagt die Asien-Expertin Perkuhn. Dennoch seien Pekings Mittel begrenzt, sollte es zu einem Krieg kommen. mehr
Nach fast einem halben Jahr Krieg stellt der ukrainische Präsident Selenskyj die globale Sicherheitsarchitektur insgesamt in Frage. Er warf Russland vor, seine Verhandlungsbereitschaft nur vorzugaukeln und kritisierte Altkanzler Schröder. mehr
Vor allem bei Halbleitern ist die Abhängigkeit des Westens von Herstellern aus Taiwan hoch. Eine Eskalation des Streits mit China könnte die globale Wirtschaft empfindlich treffen. mehr
Der Konflikt zwischen der Volksrepublik China und Taiwan schwelt seit Jahrzehnten - Aussicht auf einvernehmliche Lösung besteht nicht. Steffen Wurzel über die komplizierte Beziehung zwischen den Ländern. mehr
Für deutsche Autokonzerne ist China der wichtigste Markt. Gut jedes dritte Fahrzeug verkaufen VW, Mercedes und BMW dort. Im ersten Halbjahr brach der Absatz jedoch ein. Wie riskant ist ihre Abhängigkeit? Von N. Blechner. mehr
Neue Studien untermauern die Annahme, dass der Ausgangspunkt für das Coronavirus ein Tiermarkt in der chinesischen Metropole Wuhan war. Die These, das Virus stamme aus einem chinesischen Labor, gilt als unwahrscheinlich. mehr
Der neue Präsident Wickremesinghe muss jetzt schnell Reformen angehen, analysiert Sri-Lanka-Experte Heinze im Interview. Doch das bedeutet auch, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Kann das gutgehen? mehr
Ohne Gesundheits-App geht in Chinas Großstädten nichts: Wer einen roten statt grünen Code hat, kommt weder in den Bus noch in den Supermarkt. Inzwischen setzen Behörden die App ein, um missliebige Personen festzusetzen. Von T. Anthony. mehr
Aus dem Inneren einer toten Raupe wächst in Tibet ein Pilz, der als Heil- und Potenzmittel astronomisch hohe Preise erzielt. Viele Familien in der Region leben vom Sammeln, doch das Aufkommen schwindet. Von R. Kirchner. mehr
Einerseits über 40 Grad Celsius, andererseits heftige Regenfälle und Überschwemmungen: China hatte im Juni mit extremem Wetter zu kämpfen. Entspannung ist nicht in Sicht. mehr
Vor 25 Jahren übergaben die Briten die Macht in Hongkong an China. Viele hofften damals, dass der liberale Geist Hongkongs irgendwann auf Festlandchina überspringt. Doch China hielt sich nicht an Verträge - und es kam umgekehrt. Von B. Eyssel. mehr
Als Hongkong an China übergeben wurde, versprach Peking Freiheit und Unabhängigkeit. 25 Jahre später werden Schulbücher zensiert und Lehrende aus dem Ausland müssen einen Treueeid unterschreiben. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Brasilien, Indien, China und Südafrika halten nichts von den Sanktionen gegen ihren BRICS-Partner Russland. Und so wurde der Gipfel der Fünf für heftige Kritik am Westen genutzt - besonders von Putin und Xi. Von Ruth Kirchner. mehr
Russland verdrängt Saudi-Arabien als wichtigster Ölexporteur der Volksrepublik China. Mit kräftigen Preisnachlässen sorgt Moskau dafür, dass russisches Öl dort und auch in Indien Abnehmer findet. mehr
China hat die zahlenmäßig größte Marine der Welt und investiert Milliarden in seine Streitkräfte. Wie stark ist die Volksrepublik militärisch - und von wem sieht sie sich bedroht? Von Ruth Kirchner. mehr
China hat erfolgreich drei Raumfahrer zu seiner Raumstation "Tiangong" gebracht. Das Team soll die Station in den nächsten Monaten fertigstellen. mehr
China hat seine Stellung als eine der führenden Volkswirtschaften für Digitaltechnologien auf dem deutschen Markt massiv ausgebaut. Bei Patenten für digitale Kommunikationstechnik überholte das Land sogar die USA. mehr
Deutsche Sicherheitsbehörden betrachten Chinas Geheimdienste eigentlich als Gegner. Dennoch ging der BND nach WDR-Recherchen vor Jahren eine streng geheime Kooperation ein. Was daraus geworden ist, dazu schweigt der BND. mehr
China steht wegen seines Umgangs mit der Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang seit Jahren in der Kritik. Trotz der neuesten Enthüllungen über Menschenrechtsverletzungen will VW-Chef Diess das Werk in der Region nicht schließen. mehr
Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats haben bei Resolutionen, die Nordkorea betreffen, eigentlich immer an einem Strang gezogen. Doch das Veto Russlands und Chinas gegen einen Vorschlag der USA könnte eine Spaltung erzeugen. Von A. Passenheim. mehr
Chinas Umgang mit den Uiguren sorgt international für Empörung. Präsident Xi weist die neuen Vorwürfe klar zurück. Für die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung sind Konsequenzen jedoch zwingend erforderlich. mehr
Erstmals zeigen Bilder, wie brutal China die Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang unterdrückt. Die Aufnahmen sind Teil eines umfassenden Leaks, das der BR mit weiteren Medienpartnern ausgewertet hat. mehr
Die USA würden Taiwan im Falle eines chinesischen Angriffs auch militärisch beistehen, hatte Präsident Biden betont. Peking - das Taiwan als chinesisches Territorium betrachtet - drückte daraufhin seine "starke Unzufriedenheit" aus. mehr
Einem Medienbericht zufolge wurde der Flugzeugabsturz in China im März mit 132 Toten womöglich absichtlich verursacht. Die Daten des Flugschreibers deuten einen herbeigeführten Sturzflug der Maschine an. mehr
Die Industrieproduktion schrumpft, die Bürger kaufen weniger ein und die Arbeitslosigkeit steigt steil an: Chinas Wirtschaft spürt inzwischen massiv die Folgen der Null-Covid-Strategie. mehr
In Peking warnen Behörden vor einem Corona-Ausbruch - und die Bevölkerung reagiert mit Hamsterkäufen: Viele haben Angst, dass die Hauptstadt bald abgeriegelt wird wie Shanghai. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Die EU könnte laut einer Studie die Engpässe bei Metallen mittelfristig durch Recycling schließen. Der Rohstoff-Bedarf wird künftig stark steigen, um Energiewirtschaft und Verkehr nachhaltig zu gestalten. mehr
Nach einem halben Jahr an Bord der Raumstation "Tiangong" sind drei Taikonauten sicher in der Wüste Gobi gelandet. Die Chinesen absolvierten Außeneinsätze sowie Experimente und gaben vom All aus Physikunterricht. mehr
Peking weigert sich, die russische Invasion in der Ukraine zu verurteilen. Als Hauptschuldige gelten USA und NATO. Beim EU-China-Gipfel wollen die Europäer wissen, auf welcher Seite das Land steht. Von H. Schmidt. mehr
Der heutige virtuelle EU-China-Gipfel wird überschattet vom Ukraine-Krieg und Pekings Positionierung zu Russland. Vor dem Hintergrund stehen auch die Handelsbeziehungen zu China auf dem Prüfstand. Von Nicholas Buschschlüter. mehr
In der 26-Millionen-Metropole Shanghai gilt seit Montag ein schrittweiser Lockdown - der bisher größte in China. Die Volksrepublik hält an der Null-Covid-Strategie fest, doch die Kritik nimmt zu. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Bei dem Flugzeugabsturz am Montag in China sind nach Behördenangaben alle 132 Insassen ums Leben gekommen. Inzwischen ist der zweite Flugdatenschreiber der Passagiermaschine gefunden worden. Die Unglücksursache ist weiter unklar. mehr
Nach dem Absturz einer Boeing 737 im Süden Chinas ist eine Blackbox der Maschine gefunden worden. Das Gerät ist schwer beschädigt - die Ermittler erhoffen sich dennoch Erkenntnisse über die Absturzursache. Von Benjamin Eyssel. mehr
Einen Tag nach dem Absturz eines Passagierflugzeugs gibt es offenbar traurige Gewissheit über das Schicksal der 132 Insassen. Laut chinesischen Staatsmedien wurden keine Überlebenden gefunden. mehr
Chinas Führung stimmt das Land auf ein wirtschaftlich schwieriges Jahr ein. Nicht nur Wanderarbeiter müssen um ihre Jobs fürchten; auch Uni-Absolventen haben Grund zur Sorge. Von Daniel Satra. mehr
faktenfinder
liveblog
faq
marktbericht
Bilder
exklusiv