Was kann man jetzt schon über den Witterungsverlauf des Sommers wissen? mehr
Wieso ist es im bei ruhigem Wetter im Küstenumfeld oft nachmittags bewölkt? mehr
In den Tropen treten weltweit die meisten und schwersten Gewitter auf. mehr
Über 90 Prozent aller Gewitter finden hierzulande zwischen Mai und August statt. mehr
Nach den sommerlichen Zwischenspiel gibt es nun nochmals Bodenfrost. mehr
Während der Dämmerung ist das Licht, welches von oben kommt, besonders blau. Dieses blaue Licht bildet einen starken Farbkontrast zu der rötlichen Abenddämmerung oder zu den Lichtern einer Stadt. mehr
Der April endete mit viel Sonnenschein und frühsommerlich warm. Doch wir ist der gesamte Monat ausgefallen? Entsprach er einem durchschnittlichen April, oder gab es deutliche Abweichungen zur Norm? mehr
Bis zum Wochenende ist es sonnig und sehr warm. Fast überall im Flachland wird es mindestens einen Sommertag, also 25,0 Grad oder mehr geben. Doch wie geht es am Wochenende und danach weiter? mehr
Die Trockenheit konnte in der vergangenen Woche gelindert werden. Dennoch wird der April meist zu trocken ausfallen. In dieser Woche herrscht wieder trockenes Hochdruckwetter. mehr
Die Atmosphäre besteht aus einer mehrere Kilometer dicken Luftschicht. Wieso spüren wir ihr Gewicht nicht? mehr
Wie viel Wasser befindet sich in der Atmosphäre und welche Energie steckt darin? mehr
Wie lange dämmert es aktuell? mehr
Das Messnetz der Weltorganisation für Meteorologie mit ihren 190 Mitgliedsstaaten ist eines der erfolgreichsten Beispiele internationaler Zusammenarbeit. mehr
Mit aufwändigen Berechnungen wird das künftige Klima abgeschätzt, doch wie funktionieren eigentlich Klimamodelle? mehr
Was genau versteht man eigentlich unter der Regenwahrscheinlichkeit? mehr
Wo und wann Gewitter entstehen, lässt sich kaum vorhersehen, die Gewitterneigung schon. mehr
Wieso weht der Wind bei einer Westwetterlage aus Südwesten? mehr
Nach einer längeren Phase mit allenfalls spärlichen Niederschlägen kündigt sich für nächste Woche zumindest gebietsweise eine Linderung der Trockenheit an. mehr
Laut den Prognosen könnten die Temperaturwerte am Samstag im Westen und Südwesten Deutschlands zum ersten Mal in diesem Jahr die 25-Grad-Marke erreichen. Was brachte der Frühling in der Vergangenheit bereits an Wärme oder Hitze? mehr
Zu welchem Zeitpunkt im Jahr lassen sich die größten Tagesschwankungen der Temperatur beobachten? mehr
Die Tiefstwerte der Nacht zum Dienstag zeigten eine relativ große Variabilität auf teilweise kurzer Distanz. Wir blicken auf einige Beispiele. mehr
Auch in dieser Woche bleibt uns der Hochdruckeinfluss erhalten. Das bedeutet ruhiges und teilweise sonniges Wetter, außerdem weiterhin kaum Regen. mehr
Frost und Schnee kann es in unseren Breiten sogar im April noch geben, aber im Juli? mehr
Bereits im April kann man einen Sonnenbrand bekommen. mehr
Was hat es mit dieser Wetterregel auf sich? mehr
Kann gemeinsames Wünschen das Wetter beeinflussen? mehr
Hoch NOEMI sorgt im Laufe der Woche für viel Sonne und Frühlingswärme. mehr
Blitze sind beeindruckende, aber auch bedrohliche Naturschauspiele. mehr
Wolken sagen viel über das aktuelle Wettergeschehen aus mehr
Warum ist das Wetter um diese Jahreszeit häufig so wechselhaft? mehr
Bei wechselhaftem Schauerwetter sind häufig Regenbögen zu beobachten. mehr
Wie entstehen die eindrucksvollen Himmelsfarben während der Dämmerung? mehr
Manchmal kommt die Wüste bis zu uns. So wie am morgigen Freitag, wenn Sahara-Staub über Deutschland weht und den Himmel milchig-trübe erscheinen lässt. Doch wie entstehen Wüsten eigentlich, und welche Arten von Wüsten gibt es? mehr
Am Donnerstag sind Tag und Nacht weltweit gleich lang. mehr
Ballonfahrer riskierten im Dienst der Wissenschaft Leib und Leben mehr
Am Wochenende haben über 40 Tornados im Süden und Mittleren Westen der USA mindestens 34 Menschenleben gefordert. mehr
Ein Hochdruckgebiet liegt mit seinem Zentrum westlich von Schottland. Ein Keil des Hochs sorgt am Wochenende in weiten Landesteilen für ruhiges und teilweise auch sonniges Wetter. mehr
Wo ist es der derzeit zu kalt, wo zu warm und, wie kommt es dazu? Unsere Abbildung zeigt neben der gegenwärtigen Position von Hoch- und Tiefdruckgebieten auch die Abweichung der Temperatur in einer Höhe von rund 1500 Metern von ihrem langjährigen Mittelwert um diese Jahreszeit. mehr
Regen, Nieselregen oder Schneefall gehören für viele wohl nicht gerade zu den beliebten Wetterphänomenen. Doch was muss in den Wolken passieren, damit Niederschlag fällt? mehr
Deutlich kälter als zuletzt geht es in dieser Woche weiter. Welche Temperaturen werden erwartet und wie lässt sich die kältere Phase einordnen? mehr
Die Wetterlage stellt sich um. Nicht nur die Temperaturen gehen zurück, sondern seit längerer Zeit fällt auch wieder Regen oder sogar nochmal Schnee. mehr
Feiner Saharastaub kann am Wochenende den Himmel hierzulande etwas eintrüben. mehr
Durch die trockene Witterung der vergangenen Tage ist die Waldbrandgefahr bereits verbreitet angestiegen. mehr
Wie stark beeinflusst die Atmosphäre die bodennahe Temperatur? mehr
Warum wird die Höchsttemperatur bei sonnigem Wetter erst nachmittags erreicht? mehr
Wie viel Kraft hat die Sonne jetzt schon wieder? mehr
Die Pflanzenwelt entwickelt sich jedes Jahr entsprechend dem Witterungsverlauf unterschiedlich. mehr
Beim Durchzug eines Tiefs gibt es eine idealtypische Abfolge des Wettergeschehens. mehr
Warum bringen Tiefs Regen und Hochs Sonne? mehr
In den kommenden Tagen wächst zumindest auf den Bergen die Schneedecke nochmal an. mehr
In den letzten Tagen schien verbreitet die Sonne. Dank des inzwischen wieder höheren Sonnenstands konnte man sie täglich für bis zu 10 Stunden sehen. Es folgen ein paar Fakten und Zahlen zur Sonne. mehr
Das zuletzt in fast ganz Deutschland sonnige Wetter geht zu Ende. Atlantische Tiefs lenken wieder mehr Wolken heran, aber nur wenig Regen. Und was viele Leute freuen dürfte: Es wird deutlich milder. mehr
Wie viele Tage mit Schnee können wir in Deutschland eigentlich erwarten? Hat sich daran in den vergangenen Jahren etwas geändert? mehr
In dieser Woche liegt ein kräftiges Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Bis zum Wochenende verlagert es sich nur langsam ostwärts. Welchen Einfluss auf die Niederschlagsverteilung hat das? mehr
Ein Hochdruckgebiet bestimmt zunächst unser Wetter. Es verlagert sich allmählich nach Osteuropa. Damit dreht die Strömung auf Südwest und im Laufe der Woche erreicht uns deutlich mildere Luft. mehr
In den kommenden Nächten wird es verbreitet frostig. mehr
Wie viel Wasser gibt es auf der Erde und wie viel ist davon in der Atmosphäre? mehr
Wieso sinkt die Temperatur über einer geschlossenen Schneedecke so stark ab? mehr
Bei sonnigen Wetter steigt die Pollenbelastung an, nach dem Regen sinkt sie ab. mehr
Das Klimasystem reagiert auf menschliche Einflüsse sehr verzögert. mehr
Lässt sich das Wetter beeinflussen? mehr
Am Mittwochvormittag meldeten hochgelegene Wetterstationen in Deutschland Sichtweiten um 50, zum Teil auch über 60 km. mehr
Im Laufe des Februars nimmt die Tageslänge deutlich zu. mehr
Die Wetterdienste registrieren die Lufttemperatur sowohl in 2 Metern Höhe als auch nahe am Erdboden. Beide Werte können stark voneinander abweichen. Wie ist dies zu erklären? mehr
Nach gut einer Woche mit wechselhaftem, tiefdruckgeprägtem Wetter kündigt sich ab dem Wochenende wieder eine länger andauernde Hochdrucklage an. mehr
Wie bestimmt man den gefallenen Niederschlag und welche Probleme können bei der Messung auftreten? mehr
Nachdem rund zwei Drittel des Winters hinter uns liegen, werfen wir einen Blick in die Statistik. mehr
In der neuen Woche setzt sich das milde und teilweise windige Tiefdruckwetter zunächst fort. Wir blicken auf die Wetterlage und die zu erwartenden Niederschläge. mehr
Welche Rolle spielen Erkenntnisse der modernen Physik in der Meteorologie? mehr
Warum drehen sich Tief- und Hochdruckgebiete? mehr
Die ersten Anzeichen des kommenden Frühlings sind schon jetzt spürbar. Jedoch dürften sich Pollenallergiker kaum darüber freuen. mehr
Die Sonne ist die treibende Kraft des Wetters. mehr
Eine unbeliebte Wetterlage: Hochnebel, sofern man sich unter ihm befindet. mehr
Bei ruhigem Wetter entsteht im Winter häufig Nebel. mehr
Was passiert, wenn man ein Klimamodell mit den geografischen Daten von Mittelerde füttert? mehr
Luftdruckschwankungen sind für das Wettergeschehen von großer Bedeutung, obwohl wir das kaum wahrnehmen können. mehr
Starke Winde fachen die verheerenden Brände in Kalifornien weiter an. mehr
In der kalten Jahreszeit tritt Nebel sehr viel häufiger auf als in den Sommermonaten. Auch in den kommenden Tagen wird der Nebel ein Thema sein. Warum aber kann man ihn jetzt so häufig beobachten? mehr
Noch wird unser Wetter durch Tiefdruckgebiete geprägt. Diese sorgten zuletzt für viel Abwechslung mit Regen, Schnee und Wind. Nun stellt sich die Wetterlage um. Ein kräftiges Hoch ist in Sicht. mehr
Das Wetter bietet am Donnerstag in Deutschland große Gegensätze. Von Sturm über kräftigem Regen bis hin zu Schneefall ist alles dabei. Es wird aber auch Regionen geben, in denen es ruhig bleibt. mehr
In der kalten Jahreszeit ist Schnee in Deutschland nichts Außergewöhnliches. Doch haben Sie sich schon einmal einzelne Schneekristalle genauer angeschaut? Die Formenvielfalt ist erstaunlich. mehr
Die zweite Woche des neuen Jahres steht beim Wetter im Zeichen von Tiefdruckgebieten. Aktuell liegt ein kräftiges Tief über der Nordsee. Es wird am Montagabend in Teilen Deutschlands für Sturm sorgen. mehr
Was unterscheidet Schauer von Landregen und wie entstehen sie? mehr
Was bedeuten die Begriffe in den Wettervorhersagen? mehr
Am Himmel kann eine Vielzahl optischer Lichteffekte auftreten. mehr
Die Tage werden langsam wieder länger, jedoch vor allem abends. mehr
Der Traum von weißen Weihnachten könnte in Teilen Deutschlands in Erfüllung gehen. Allerdings nur in höheren Lagen. Ansonsten wird es trüb und mild - also typisches Weihnachtswetter. Von Tim Staeger. mehr
Der kalendarische Winteranfang ist am 21. Dezember. Ab dann geht es mit der Sonne wieder aufwärts. Bis ihre Wärme ausreicht, dem typisch deutschen Schmuddelwinter ein Ende zu setzen, dauert es noch. mehr
An Weihnachten sollte Schnee liegen. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich in Deutschland diese Vorstellung durchgesetzt. Bei der Geburt von Jesus lag in Betlehem wahrscheinlich kein Schnee. mehr
Das Klima in den Tropen ist durch ganzjährig relativ konstante Temperaturen geprägt. Für Abwechslung sorgt dort der Regen. Wir wollen schauen, was der Antrieb für die tropischen Regenfälle ist. mehr
Mild ist es geworden; ein nachhaltiger Wintereinbruch ist nicht in Sicht. Somit ist fast sicher, dass 2024 in Deutschland das bisher wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden wird. mehr
Im Nordosten Sibiriens sind Temperaturen unter minus 50 Grad Celsius im Winter nicht ungewöhnlich. mehr
Die Temperaturunterschiede können in mittleren Breiten rund um die Nordhalbkugel sehr groß sein. mehr
In den kommenden Nächten sind vermehrt Sternschnuppen sichtbar – gute Sicht vorausgesetzt. mehr
Ein Hoch sorgt in den nächsten Tagen für ruhiges, jedoch nicht immer sonniges Wetter. mehr
Kälte gepaart mit starkem Wind ist nicht ungefährlich. mehr
Was verursacht die Luftbewegung in der Atmosphäre? mehr
Das Wetter in den Tropen unterscheidet sich markant von unserem - schwere Gewitter sind dort die Regel. mehr
Etwa ein Zehntel der Landmassen unserer Erde sind mit Eis bedeckt. 90,2 Prozent der Eismasse befinden sich in der Antarktis. Grönland verbucht 9,4 Prozent des Eises und der Rest macht 0,4 Prozent aus. mehr
Im Dezember sind Frost und Schnee in unseren Breiten nichts Ungewöhnliches - im August schon. mehr
Wie entsteht das gefürchtete Wetterphänomen? mehr
In vier Wochen ist Weihnachten. Könnte es dieses Jahr zum Fest schneien? Und lässt sich diese Frage bereits jetzt beantworten? Antworten von Tim Staeger. mehr
Wie Berliner Forscher im Dienste der Wissenschaft Leib und Leben riskierten. mehr
Was kann man jetzt schon über den Verlauf des Winters wissen? mehr
Im Winterdienst hat sich der Einsatz von Streusalz bewährt. Vor allem bei Temperaturwerten nur leicht unterhalb des Gefrierpunkts erfüllt es sehr gut seinen Zweck. Doch wie ist seine Wirkung physikalisch zu erklären? mehr
Viele Regionen Deutschlands haben bis Donnerstagfrüh zumindest ein wenig Schnee abbekommen. Im Bergland ist es zum Teil richtig winterlich geworden. Wir blicken auf einige Schneehöhen. mehr
Nun ist sie da, die Polarluft. Auf den Gipfeln der Mittelgebirge hat sie schon ein paar Zentimeter Schnee gebracht, viel ist es aber noch nicht. Weitere Schauer folgen. Wieviel Schnee ist zu erwarten? mehr
Hinter Sturmtief Quiteria fließt kalte Meeresluft polaren Ursprungs nach Deutschland. Sie sorgt für ein paar nasskalte und im Bergland winterliche Tage. Doch eine deutliche Milderung zeichnet sich ab. mehr
In den kommenden Tagen sorgt ein vom Atlantik heranziehendes Sturmtief für Bewegung im Wettergeschehen. Dabei ist mit viel Regen, Wind und auch mit Schneefall zu rechnen. Was passiert im Einzelnen? mehr
Wie entstehen Windböen? mehr
Kohlendioxid ist zwar das wichtigste, jedoch nicht das wirksamste Treibhausgas. mehr
Was haben Reissäcke mit der Wettervorhersage zu tun? mehr
Eine Kaltfront hat am Montag an der Nordsee einzelne Gewitter ausgelöst. mehr
Wie empfindlich reagiert das Klima auf die Zunahme von Treibhausgasen? mehr
Am Ende der der letzten Eiszeit war das Klima innerhalb nur weniger Jahrzehnte extremen Schwankungen unterworfen. mehr
In der Erdgeschichte gab es große Klimaschwankungen. mehr
Eine tief stehende Sonne und Nebel sind Zutaten für vielfältige optische Phänomene. mehr
Die aktuelle Luftdruckverteilung über Europa nennt man Omega-Lage. mehr
Worin unterscheiden sich Reif, Raureif, Glatteis und Blitz-Eis? mehr
Durch die Klimaerwärmung wird es im Mittel wärmer, aber noch stärker verändern sich Extreme. mehr
Wie kam es zu den verheerenden Regenfällen im Südosten Spaniens? mehr
Wie viel Eis gibt es weltweit und wie stark steigt der Meeresspiegel, wenn es taut? mehr
Wann entsteht Nebel? mehr
Die Unterschiede der Sonnenscheindauer zwischen Sommer und Winter sind beträchtlich. mehr
Bei uns ist es wärmer geworden. Häufiger erleben wir 20 oder 25 Grad noch bis Ende Oktober. Die Wärme bringt aber auch mehr Regen. Dazu schauen wir uns an, wie sich das Nass zahlenmäßig verändert hat. mehr
In den vergangenen Monaten waren Polarlichter sogar in Deutschland ein Thema. Mal sind sie grün, mal rot oder haben noch andere Farben. Wann können welche Farben erwartet werden? mehr
Am Mittwoch wird ein Hoch genau über Deutschland liegen. Auch in weiterer Folge bleibt das Wetter meistens durch hohen Luftdruck bestimmt. Typisch für solche Wetterlagen im Herbst ist Nebel. mehr
Ein Sturm hat Nordwesteuropa getroffen. Während in Deutschland weiterhin ruhiges und mildes Herbstwetter herrscht, ist in anderen Teilen Europas mehr Bewegung in der Wetterküche zu finden. mehr
Sonnenhungrige kommen im Lauf des Herbstes bei uns immer seltener auf ihre Kosten. Dies hat nicht nur astronomische Gründe. mehr
Wie entsteht Nebel und welche Nebelarten lassen sich unterscheiden? mehr
Tiefdruckgebiete existieren nicht nur bei uns, sondern auch in den Tropen. Dort sind sie beispielsweise als Hurrikan, Taifun oder Zyklon bekannt. Doch wie unterscheiden sich beide voneinander? mehr
Vom Norden und Osten des Landes bis in die Mitte war die Nacht zum Dienstag recht frisch, stellenweise auch frostig, während die Temperaturen nach Südwesten und Süden hin sehr mild blieben. Wir blicken auf einige Tiefstwerte. mehr
In dieser Woche stellt sich für einige Tage eine Südströmung über Mitteleuropa ein. An manchen Stellen steigen die Temperaturwerte bei uns nochmals über 20 Grad. mehr
Wie entstehen extreme Tropenstürme und werden diese auch in Europa zur Bedrohung? mehr
Die Form der Rauchfahnen aus Schornsteinen verrät einiges über die Beschaffenheit der unteren Luftschichten. mehr
Am vergangenen Samstag flogen tausende Kraniche über das Rhein-Main-Gebiet. mehr
Die Menschheitsgeschichte ist eng mit Klimaschwankungen verknüpft. mehr
Wie beeinflusst das Wetter den Termin und die Art der herbstlichen Blattverfärbung? mehr
Kann ein Vulkanausbruch das Klima beeinflussen? mehr
Eisbohrkerne liefern Klimainformationen der vergangenen Jahrhunderttausende. mehr
Was verbirgt sich eigentlich hinter den Bezeichnungen der unterschiedlichen Windstärken? mehr
Die großräumige Luftdruckverteilung über dem Nordatlantik bestimmt maßgeblich das Europäische Winterwetter. mehr
Ein Sturmtief sorgt am Donnerstag vor allem im Bergland für gefährliche Böen mehr
Wie prägen Höhenwinde unser Wetter? mehr
Im antarktischen Frühling erreicht das Ozonloch über dem Südpol seine größte Ausdehnung. mehr
Am Sonntag sind Tag und Nacht gleich lang, und zwar überall auf der Erde. mehr
Der Meeresspiegel steigt schneller, als noch vor wenigen Jahren vorhergesagt. mehr
Dieser Tage sorgt hoher Luftdruck für viel Sonnenschein, aber auch Nebel ist mit von der Partie. mehr
Hoch SERKAN beschert uns den Altweibersommer. mehr
Das Tief "Anett" ist noch nicht ganz durchgestanden, aber schon jetzt wurden zahlreiche Regenrekorde aufgestellt. mehr
Ein zwar kühles, jedoch in den meisten Landesteilen relativ freundliches Wochenende steht bevor. Eine Ausnahme bildet der Südosten. Wir blicken auf die zu erwartenden Sonnenstunden. mehr
Intensive Regenfälle werden für die kommenden Tagen im südöstlichen Mitteleuropa erwartet. Wir blicken auf die Wetterentwicklung und die prognostizierten Niederschlagsmengen. mehr
Neben Temperatur und Luftdruck stellt auch die Luftfeuchte eine der gut bekannten meteorologischen Größen dar. Doch wie bestimmt man die Luftfeuchte? mehr
Seit Sonntag ist regional reichlich Regen gefallen. Das Monatssoll für September wurde stellenweise bereits überschritten. Wir werfen einen Blick auf einige Messwerte. mehr
Nach einer ungewöhnlich warmen Spätsommerphase bringt diese Woche herbstliches Wetter und erstmals seit Anfang Juli deutschlandweit Höchstwerte unter 25 Grad. mehr
Vor 20 Tausend Jahren reichten Gletscher bis vor die Tore Berlins. mehr
Wo können weltweit Hurrikane, Taifune und Zyklone auftreten? mehr
Retten uns Sonnenfilter im Weltraum vor der globalen Erwärmung? mehr
Wann wurde der menschliche Einfluss auf das Weltklima entdeckt? mehr
Wann beginnt der Herbst? mehr
Wo die irdische Lufthülle endet und der Weltraum anfängt ist eine Frage der Definition. mehr
Welche Rolle spielte das Wetter bei der Varusschlacht? mehr
Bei ruhigem Wetter bilden sich jetzt bereits morgendliche Nebelfelder. mehr
Was hat der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien mit der Entstehung eines Tornados in Texas zu tun? mehr
Scheint der Mond oder die Sonne durch dünne Wolken oder Nebel, so bildet sich ein Hof aus. mehr
Wie funktioniert die numerische Wettervorhersage? mehr
Was hat die heißeste Zeit des Jahres mit Hunden zu tun? mehr
Im August kann man besonders viele Sternschnuppen beobachten. mehr
Der Spätsommer und der Herbst sind die beste Zeit zum Bergwandern. Doch das Gebirge ist nicht ungefährlich und die meisten kritischen Situationen entstehen durch das Wetter. Welche Gefahren gibt es? mehr
Zum Wochenwechsel erwartet uns in den meisten Regionen Deutschlands ein kurzer Hitzepeak. Mancherorts könnte der heißeste Tag des Jahres bevorstehen. Wann und wo wird es dabei am wärmsten? mehr
Nicht nur die Temperatur ist entscheidend dafür, ob wir uns wohl fühlen. Einen großen Einfluss haben auch die Luftfeuchtigkeit und andere Faktoren. Doch welche Bedingungen sind für uns behaglich? mehr
Der wechselhafte und damit normale deutsche Sommer geht weiter. Auf den sonnigen Dienstag folgt am Mittwoch ein Tiefausläufer mit Gewittern. In welchen Regionen werden sich diese entladen? mehr
In dieser Woche erwartet uns in Deutschland nach einem sonnigem Start wieder wechselhaftes Wetter. Wie sieht es dabei mit den Temperaturen aus? Und welche Besonderheiten gibt es im übrigen Europa? mehr
Am Donnerstag und in der Nacht zum Freitag traten stellenweise extreme Unwetter auf. Wir blicken auf die Wettersituation und einige Regenmengen. mehr
Nachdem zwei Drittel des Sommers hinter uns liegen, werfen wir einen Blick in die Hitzestatistik. mehr
Während sommerlicher Hochdrucklagen kann die Hitzebelastung in den Ballungszentren unangenehme Ausmaße annehmen. Wie erklärt sich dieser Stadteffekt? mehr
Es könnte der heißeste Tag des Jahres in Deutschland und Frankreich werden. Der Deutsche Wetterdienst warnt angesichts der hohen Temperaturen in mehreren Bundesländern vor gesundheitlichen Schäden. mehr
Unbeständiges Wetter mit teilweise schweren Gewittern steht nun wieder ins Haus. Davon verschont bleibt der Norden des Landes. Wann und wo muss man vor allem mit Gewittern rechnen? mehr
Diese Woche bringt hochsommerliche Verhältnisse mit reichlich Sonnschein und Hitze, dann auch wieder Schwüle und Gewitter. Wir blicken auf die Wetterentwicklung. mehr
Gewitter gehören zur warmen Jahreszeit. Haben Sie sich Blitze schon einmal genau angeschaut? Wie bei so vielen Dingen erkennt man einige Unterschiede, wenn man sich damit intensiver befasst. mehr
Der Juli zeigte sich über ganz Deutschland gemittelt bisher in allen Parametern recht normal. In den kommenden Tagen ist häufiger mit Regen zu rechnen, so dass der Monat etwas zu feucht enden wird. mehr
Der Donnerstag verspricht ein in vielen Landesteilen ein schöner und angenehmer Sommertag zu werden. Wir blicken auf die Wettersituation und speziell die zu erwartenden Sonnenstunden. mehr
Die Atmosphäre hat im Verlauf der Erdgeschichte mehrere völlig unterschiedliche Gestalten angenommen. Ihre Entwicklung unterlag dabei ebenso Einflüssen des Erdkörpers selbst wie auch der Sonne. mehr
Eine Gewitterfront hat am Sonntag einigen Teilen des Landes Starkregen gebracht. Wir blicken auf die Wettersituation und beispielhafte Messwerte. mehr
Von einem Meteorologen wird häufig erwartet, dass er nur anhand der Wolken eine Prognose erstellen kann. Wir wollen ein paar Beispiele aufzeigen, inwieweit das tatsächlich möglich ist. mehr
Das Wochenende steht vor der Tür und außerdem sind bereits in 14 von 16 Bundesländern Schulferien. Was hat das Wetter mit uns vor? Wird es sonnig und heiß, oder wechselhaft? Die Antwort lautet: beides mehr
Die Wassertemperatur unserer Seen passt sich der im Laufe eines Jahres schwankenden Außentemperatur an. Doch dabei gibt es eine für das Leben in einem Gewässer entscheidende Besonderheit. mehr
Ein Tief zieht weiter nach Skandinavien und verliert langsam an Einfluss auf unser Wetter. Von Südwesten breitet sich ein Ableger des Azorenhochs zu uns aus, nach Wochenmitte wird es deutlich wärmer. mehr
Der Sommer 2024 bleibt wechselhaft. Ein stabiles Hoch ist erst einmal nicht in Sicht, was aber für unser Klima völlig normal ist. In der Nacht zu Dienstag gibt es Gewitter. mehr
Am Mittwoch sorgten Gewitter mit Starkregen nicht nur rund um Berlin sowie im bayerischen Voralpenland für überflutete Straßen und vollgelaufene Keller. mehr
Warum ist es auf den Bergen kälter als im Tal? mehr
In Städten herrschen andere klimatische Bedingungen als im Umland. mehr
Worin unterscheiden sich gemessene und gefühlte Temperatur? mehr
Werden tropische Wirbelstürme im Zuge des Klimawandels stärker? mehr
Klimaänderungen vollziehen sich nicht nur schleichend, sondern mitunter auch sprunghaft. mehr
Vergangenen Donnerstag war Siebenschläfer und so soll das Wetter nun wochenlang weitergehen? Geht es so unstet, teils unerträglich schwül, teils kühl weiter? Drohen weitere Unwetter? Wir erklären die Wetterlage. mehr