Verrichten Uiguren in Xinjiang Zwangsarbeit für deutsche Firmen, wie UN-Experten China vorwerfen? Die BASF-Niederlassung will bei einem Besuch davon nichts wissen. Bei Volkswagen endet die Recherche schon am Firmentor. Von Steffen Wurzel. mehr
Die Bundesrepublik hat einen Titel verloren: Deutschland ist nicht mehr Exportweltweltmeister im Maschinenbau. Die Corona-Pandemie hat China zum Sprung auf Platz eins der Lieferländer verholfen. mehr
Chinas im eigenen Land entwickelte Passagiermaschine C919 soll Airbus und Boeing Konkurrenz machen. Doch noch fehlt die Zulassung - und auch für die erste Auslieferung gibt es weiter keinen Termin. Von Steffen Wurzel. mehr
China hat mit dem Anti-Sanktionsgesetz ein Instrument gegen ausländische Firmen geschaffen. Wer sich an Strafen der EU oder der USA gegenüber Peking hält, dem droht Vergeltung. Die Industrie ist verunsichert. Von S. Wurzel. mehr
Der Umgang mit China steht beim NATO-Gipfel mindestens so hoch auf der Agenda wie der mit Russland. Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Aufrüstung des Landes. Wie stark ist China militärisch? Von R. Kirchner. mehr
Piräus, Rotterdam, Antwerpen und bald womöglich auch Hamburg - China besitzt in 14 europäischen Häfen eigene Terminals oder hält Anteile an Hafenbetreibern. Kritiker warnen vor den Folgen des Expansionsdrangs. Von Lothar Gries. mehr
In China hat ein Geheimprozess gegen einen Australier begonnen. Dem Blogger und Schriftsteller Yang Hengjun wird Spionage vorgeworfen. Australiens Botschafter spricht hingegen von Willkür. Steffen Wurzel berichtet. mehr
Die Kritik an Chinas Umgang mit den Uiguren im Nordwesten des Landes ist weltweit groß. Unabhängige Untersuchungen lässt Peking nicht zu - und kontert stattdessen mit einer groß angelegten Propaganda-Offensive. Von Ruth Kirchner. mehr
Trotz chinesischem Dementi befeuert ein Medienbericht die Hypothese, das Coronavirus könne doch aus einem Labor in Wuhan stammen. Nun fordert US-Gesundheitsminister Becerra neue WHO-Untersuchungen zum Ursprung. mehr
China hat aktuell den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat - und spielt damit eine wichtige Rolle bei der Vermittlung im Nahost-Konflikt. Traditionell unterstützt Peking die Palästinenser - pflegt aber deutlich engere Beziehungen mit Israel. Von Steffen Wurzel. mehr
Namhafte deutsche Firmen profitieren von Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Region Xinjiang, zeigt ein Bundestagsgutachten. Das Lieferkettengesetz könnte sie zwingen, ihre Produktion vor Ort ganz einzustellen. Von Steffen Wurzel. mehr
China hat ein Raumschiff mit dem Rover "Zhurong" an Bord auf dem Mars gelandet. Bereits im Februar hatte der US-Rover "Perseverance" auf dem Roten Planeten aufgesetzt. mehr
China wird im Südchinesischen Meer immer aktiver: Die Marine hält in der Nähe von Taiwan Übungen ab. Anrainerstaaten und Experten sind alarmiert - und die USA schicken einen Flugzeugträger. Von Steffen Wurzel. mehr
WHO-Chef Tedros hat China scharf kritisiert: Peking habe nicht genügend Daten für den Bericht zum Ursprung des Coronavirus geliefert. Er forderte weitere Untersuchungen - auch zur umstrittenen Labor-Hypthese. mehr
Die EU-Sanktionen gegen chinesische Funktionäre seien "ermutigend", sagt der Vorsitzende des belgischen Uigurenrats. Er schildert Folter und Unterdrückung in Xinjiang - und appelliert an Europa, nicht alles dem Handel zu opfern. mehr
Mit einer umstrittenen Reform des Hongkonger Wahlrechts erhöht China den Druck auf die Sonderverwaltungszone. Zum Abschluss seiner Jahrestagung brachte der Volkskongress zudem einen Fünf-Jahres-Plan auf den Weg. mehr
China hat dem britischen Sender BBC World News die Sendelizenz entzogen, weil dieser "gesetzeswidrige Inhalte" ausgestrahlt haben soll. Großbritanniens Außenminister Raab sprach von einer "inakzeptablen Einschränkung der Pressefreiheit". mehr
Die EU-Handelskammer in Peking schlägt Alarm: China kopple sich zunehmend von den USA und der EU ab - die Zukunft der Globalisierung mit dem Land stehe auf dem Spiel. Ein Grund sei der Handelskrieg mit den USA. Von Ruth Kirchner. mehr
Er ist an der Börse inzwischen mehr wert als BMW und Daimler: Der chinesische Hersteller Nio will seine Elektroautos bald auch in Europa verkaufen. Dabei war er noch vor kurzem fast pleite. Von Steffen Wurzel. mehr
Während des Corona-Lockdowns berichtete sie in kurzen Online-Videos kritisch aus Wuhan - die chinesische Bloggerin Zhang Zhan muss wegen "Unruhestiftung" nun vier Jahre ins Gefängnis. Von Steffen Wurzel. mehr
Chinas Raumschiff "Chang'e 5" hat eine entscheidende Hürde auf dem Rückweg zur Erde genommen: In 380.000 Kilometer Entfernung gelang zum ersten Mal ein unbemanntes Docking-Manöver. Forscher warten nun gespannt auf Mondgesteinsproben. mehr
China verschärft den Handelskonflikt mit Australien: Auf Wein-Importe aus Down Under werden künftig erhebliche Strafzölle fällig. Peking begründet den Schritt mit Preis-Dumping - Beobachter sehen darin eine Bestrafung. Von Steffen Wurzel. mehr
Es wird einer von Chinas bisher schwierigsten Raumflügen: Ein Raumschiff soll erstmals seit 40 Jahren wieder Mondgestein zur Erde bringen. Die Mission gilt als Chinas Wegbereiter für den Mars. mehr
Dass die muslimische Minderheit der Uiguren in China verfolgt wird, ist bekannt - auch dem VW-Konzern, der in der betroffenen Provinz ein Werk betreibt. Eine Schließung des Standorts lehnt das Unternehmen ab. Von Ruth Kirchner. mehr
Uiguren, Mongolen, Hui - in China leben mehr als 90 ethnische Gruppen. Viele klagen über Unterdrückung. Umerziehungslager wie in Xinjiang werden nun auch aus Tibet gemeldet. Von Steffen Wurzel. mehr
Die EU-Spitzen und China beraten über den Abschluss eines Investitionsabkommens, über das jahrelang verhandelt wurde. Eine Einigung ist schwierig - auch weil viele politische Streitfragen die Beziehungen belasten. Ein Überblick. mehr
Chinas Staatsführung geht seit Jahrzehnten systematisch gegen viele ethnische Volksgruppen im Land vor. Jetzt will sie die mongolische Sprache aus den Schulen verbannen. Dagegen regt sich heftiger Protest. Von Steffen Wurzel. mehr
Sie ist die "Greta Thunberg von China" - doch es gibt einen gravierenden Unterschied: Während die Schwedin Millionen Menschen mobilisiert, kämpft Howey Ou allein auf weiter Flur. Von Tamara Anthony. mehr
Hacker haben in der EU erhebliche finanzielle Schäden angerichtet. Oft werden Russland und China als Drahtzieher vermutet. Jetzt hat die EU erstmals Sanktionen verhängt. mehr
Wie reagieren auf Chinas Politik in Hongkong und den Konfrontationskurs der Türkei? Den EU-Außenministern mangelt es nicht an Ideen. Zu einer gemeinsamen Linie fanden sie nicht. Von Stephan Ueberbach. mehr
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie sitzen sich die EU-Außenminister wieder persönlich gegenüber und sie haben viel zu besprechen. Die größten Baustellen sind die Beziehungen zur Türkei und zu China. Von Alexander Göbel. mehr
In China ist eine Bürgerjournalistin angeklagt worden, die die Maßnahmen der chinesischen Behörden in Wuhan kritisiert hatte. Andere Bürgerrechtler, die über Wuhan berichteten, sind verschwunden. Von Axel Dorloff. mehr
Da unter Präsident Trump das Verhältnis zu den USA erkaltet, wird die Beziehung zu China für die EU immer wichtiger. Doch Peking ist auch Rivale, der Umgang mit der autoritären Führung ist für die EU heikel. Was kann Deutschland tun? Von Kai Küstner. mehr
Heute beginnen die USA und Russland Gespräche zur atomaren Abrüstung. Die Amerikaner würden gerne auch China einbeziehen - aber die Regierung in Peking fühlt sich zu schwach. Von Axel Dorloff. mehr
Es ist wieder ein Markt, von dem die neuen Corona-Fälle in Peking ausgehen sollen. Die Eindämmung fällt schwer. Wie dramatisch wird es dieses Mal? tagesschau.de hat mit ARD-Korrespondentin Tamara Anthony in Peking gesprochen. mehr
Flüge fallen aus, viele Bewohner dürfen die Stadt nicht mehr verlassen: Nach dem neuen Corona-Ausbruch in der chinesischen Hauptstadt verschärfen die Behörden die Maßnahmen, um eine Verbreitung des Virus zu verhindern. mehr
Twitter hat nicht nur Konten aus China, sondern auch aus Russland gesperrt. Darunter sind angebliche Medienprojekte und Accounts von hochrangigen Politikern. Twitter wirft ihnen koordinierte Kampagnen vor. Von Patrick Gensing. mehr
Mehr als 170.000 Twitter-Konten verbreiteten Falschinformationen über Corona, die politische Situation in Hongkong und Taiwan - stets im Sinne Chinas. Jetzt hat der US-Kurznachrichtendienst die Konten gelöscht. mehr
31 Jahre nach dem Tiananmen-Massaker in Peking haben in Hongkong Tausende der Opfer von damals gedacht. Trotz eines Versammlungsverbots - das offiziell wegen der Corona-Pandemie verhängt worden war. Von Steffen Wurzel. mehr
Chinas Pläne für ein Gesetz zum "Schutz der nationalen Sicherheit" in Hongkong gelten als historischer Wendepunkt für die ehemalige britische Kronkolonie. Was bedeuten sie? Ist das legal? Und was treibt Peking? mehr
faktenfinder
exklusiv
liveblog
Bilder
faq
livestream