Nach jahrzehntelanger Ein-Kind-Politik hat China das Bevölkerungswachstum im eigenen Land stark gebremst. Mehr noch: Die Bevölkerung schrumpft sogar. Das bringt Probleme mit sich. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Die Bundesregierung will eine neue Strategie im Umgang mit China entwerfen - doch das könnte noch dauern. Denn es stellt sich auch die Frage, wer in der deutschen Außenpolitik eigentlich das Sagen hat. Von Kai Küstner. mehr
Beim Hamburger Hafen fand sich noch ein Kompromiss, aber den Verkauf eines Chip-Herstellers aus Dortmund an einen chinesischen Konzern will der Bund nun wohl untersagen. Das teilte die Firma mit. mehr
Kanzler Scholz hat - anders als im Vorfeld von seinen Kritikern befürchtet - bei seinem Peking-Besuch die kritischen Themen nicht ausgespart. Im Gegenteil. Das ist mehr als "Business as usual" - aber auch noch lange keine China-Strategie. Von Tina Handel. mehr
Der Erhalt der Antarktis ist für das Bewältigen der Klimakrise laut Wissenschaft unerlässlich. Die Verhandlungen zum Schutz wichtiger Meeresgebiete scheiterten heute trotzdem - zum sechsten Mal. mehr
Viele deutsche Großkonzerne investieren weiterhin massiv in den chinesischen Markt. Doch Experten warnen: Das China-Geschäft wird zunehmend zu einer Frage der nationalen Sicherheit. Von E. Lamby-Schmitt und M. von Mallinckrodt. mehr
"Verstecke deine Kraft und warte, bis deine Zeit kommt", lautete lange die Devise für Chinas Auftreten in der Welt. Unter Xis Führung sind andere Zeiten angebrochen: Diplomaten und Politiker äußern sich immer aggressiver. Von T. Anthony. mehr
Topmanager begleiten Kanzler Scholz auf seiner China-Reise. Andere Wirtschaftsgrößen fehlen in der Delegation. Wie viel Geschäft mit dem Land noch angebracht ist, wird in Konzernen und Verbänden kontrovers diskutiert. Von Ingo Nathusius. mehr
Für kaum eine Reise dürfte Kanzler Scholz so viele Ratschläge bekommen haben, wie für seinen Antrittsbesuch in China. Und Kritik. Zahlreiche Konfliktthemen erwarten den Kanzler-Tross. Ein Überblick. mehr
Nach einem Corona-Ausbruch im größten iPhone-Werk der Welt im zentralchinesischen Zhengzhou haben Behörden im Gebiet rund um die Fabrik einen Lockdown verhängt. Apple drohen Einschränkungen bei der Produktion des Smartphones. mehr
Das dritte und vorerst letzte Modul hat an der chinesischen Raumstation angedockt. "Mengtian" war gestern erfolgreich mit einer Rakete ins All geschickt worden. Der Raketentyp sorgte jedoch zuletzt für Streit. Von B. Eyssel mehr
Wenige Tage vor dem Antrittsbesuch von Kanzler Scholz in Peking verschärft sich die Debatte über die Einflussnahme Chinas. Finanzminister Lindner will das Außenwirtschaftsrecht ändern, die Grünen wollen die China-Politik neu ausrichten. mehr
Verfolgt China eigene Bürger auf fremdem Staatsgebiet? Niederländische Behörden untersuchen zwei chinesische "Posten", die angeblich diplomatische Hilfestellung anbieten - Medienberichten zufolge aber Dissidenten unter Druck setzen. mehr
Der Chef des Chemie-Konzerns BASF setzt auch weiter auf die Volksrepublik und plant den Ausbau des Engagements dort. Defizite und Risiken gibt es aus seiner Sicht nicht nur mit Blick auf China. mehr
Die Regierung hat im Streit um den Einstieg der chinesischen Staatsreederei Cosco im Hamburger Hafen einen Kompromiss abgesegnet. Der Konzern darf sich nun mit 24,9 Prozent beteiligen - statt wie ursprünglich geplant mit 35 Prozent. mehr
Eine weitere Amtszeit für Xi mit loyaler Gefolgschaft - der Asien-Experte Rühlig sieht im neuen Führungsteam Chinas ein Signal der Abschottung zum Westen. Das sei aber in Teilen Europas und der Wirtschaft noch nicht angekommen. mehr
Chinas Staats- und Parteichef Xi hat seine Macht ausgebaut. Was hat das für Folgen für seinen Umgang mit den Problemen des Landes? Die Null-Covid-Politik nervt viele - und international isoliert sich China immer mehr. Von Benjamin Eyssel. mehr
Die Diskussion um eine chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen geht weiter. In der Union gibt es vermehrt Kritik - aber auch Verständnis. SPD-Chef Klingbeil bestritt, dass China Zugriff auf die kritische Infrastruktur bekäme. mehr
Chinas Staatschef Xi hat seine mächtige Position weiter gefestigt: Das Zentralkomitee der KP ernannte ihn für eine dritte Amtszeit zum Generalsekretär. In der Führungsriege sitzen künftig nur noch enge Xi-Verbündete. Von Benjamin Eyssel mehr
Wer viel lernt, bringt es weit: So lautete Chinas Aufstiegsversprechen früher. Nun gibt es viele hochgebildete Absolventen, aber kaum Karriereaussichten - viele junge Menschen sind arbeitslos. Wie gehen sie damit um? Von Tamara Anthony. mehr
Nicht nur der Hamburger Hafen weckt Begehrlichkeiten in China - insbesondere in Afrika ist das Land an zentraler Verkehrsinfrastruktur interessiert. Das löst Sorgen in Europa und den USA aus. Von Norbert Hahn. mehr
Auf dem Parteitag in Peking hat der chinesische Staats- und Parteichef Xi seine Macht zementiert. Doch ein Vorfall auf offener Bühne mit seinem Amtsvorgänger Hu wirft Fragen auf. Von Benjamin Eyssel mehr
China wird zwar namentlich nicht genannt, doch die Stoßrichtung ist klar: Japan und Australien planen, im Bereich Verteidigung und Spionage enger zu kooperieren. Beide Länder seien "natürliche Partner", heißt es in dem Abkommen. mehr
Das Kanzleramt will offenbar eine chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen durchdrücken. Wenn Kanzler Scholz aber Lehren aus den Abhängigkeiten von Russland ziehen will, muss er den Deal stoppen, meint Martin Ganslmeier. mehr
Dutzende Ex-Militärpiloten aus Großbritannien haben einem Medienbericht zufolge chinesische Soldaten für den Kampf gegen NATO-Luftfahrzeuge ausgebildet. Das britische Verteidigungsministerium reagierte mit "umgehenden Schritten". mehr
China strotzt vor Selbstbewusstsein und Marktmacht. In der EU wachsen die Sorgen, weil die Abhängigkeit von der Volksrepublik in vielen Bereichen groß ist. Besonders Deutschland gilt als verwundbar. Von Helga Schmidt. mehr
China ist weltweit führend beim CO2-Ausstoß - und bei den Investitionen in erneuerbare Energien. Auf dem Parteitag hält die KP am Klimaschutz-Bekenntnis fest, doch ihre Pläne lesen sich wie ein Rückschritt ins Kohle-Zeitalter. Von B. Eyssel. mehr
Für Chinas Autobauer wird der deutsche und der europäische Markt immer attraktiver. Konzerne wie BYD, Nio oder Great Wall Motors wittern auf dem Pariser Autosalon ihre Chance, im Bereich E-Mobilität Marktanteile zu erobern. Von Thomas Spinnler. mehr
Zum Auftakt des Parteitags der Kommunistischen Partei in China hat Staatschef Xi die Bevölkerung aufgerufen, sich "auf die schlimmsten Fälle vorzubereiten". Taiwan drohte er mit einem Militäreinsatz. mehr
Der Personenkult um Chinas Staatschef Xi ist allumfassend, auf dem Parteitag könnte er die KP auf völlige Ergebenheit einschwören. Zunehmend bestimme Ideologie auch die Politik, warnen Kritiker - das sei eine weltweite Gefahr. Von T. Anthony. mehr
In der staatlich gelenkten Wirtschaft Chinas haben sich große Monopolisten gebildet, etwa in der Öl oder Telekommunikations-Branche. Das hat massive Folgen auch für Wettbewerber im Westen. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Als Hersteller von Mikrochips hat sich Taiwan weltweit unentbehrlich gemacht und damit einen unsichtbaren Schutzschild für sich geschaffen. Doch nicht nur China arbeitet daran, das zu ändern. Von M. Mallinckrodt und U. Mendgen. mehr
Die USA haben neue Exportbeschränkungen gegen China ausgesprochen. Dabei geht es unter anderem um Computerchips. Der Lieferstopp könnte sich auf Chinas Entwicklung in dem Technologiebereich über Jahre hinweg auswirken. Von F. Mayer. mehr
Chinesische Experten sprechen davon, dass ihr Land die USA bis Ende des Jahrzehnts als größte Volkswirtschaft der Welt ablösen werde. Doch wie aussagekräftig sind die Statistiken überhaupt? Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
US-Präsident Biden will mit Milliarden-Investitionen die Abhängigkeit von der Chip-Produktion in Asien reduzieren - vor allem wegen des Konflikts mit China. Doch der Weg zu Halbleiter "Made in America" ist weit. Von D. Schmidt. mehr
Der US-Technologiekonzern Apple hat damit begonnen, sein neues iPhone 14 auch in Indien herstellen zu lassen. Das Unternehmen will bei seinem wichtigsten Produkt die Abhängigkeit von China verringern. mehr
Trotz der von Xi und Putin demonstrierten Nähe - im Verhältnis zwischen Russland und China gibt es eine zunehmende Schieflage, sagt der Historiker Urbansky im Interview. Das schwäche Moskaus Position gegenüber Peking auch geostrategisch. mehr
Beim ersten Treffen seit Beginn des Ukraine-Krieges hat Russlands Präsident Putin Chinas Staatschef Xi für dessen Unterstützung gedankt. Xi sagte, sie wollten zusammen für "Stabilität und positive Energie in einer chaotischen Welt" sorgen. mehr
Auf dem Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit geht es für China vor allem um Symbolik: Staatschef Xi muss dort keine Kritik fürchten und kann Unterstützung für Russland demonstrieren. Dabei hat die Freundschaft Grenzen. Von B. Eyssel. mehr
China ist wichtigster Handelspartner der deutschen Wirtschaft. Doch Pekings Weltmachtstreben wirft viele Sicherheitsfragen auf. Investitionen werden daher heute deutlich strenger geprüft - mit Hilfe der Geheimdienste. Von M. Bewarder und F. Flade. mehr
faktenfinder
liveblog
marktbericht
faq
Bilder
exklusiv