In Nancy haben Frankreichs Präsident Macron und Polens Ministerpräsident Tusk einen neuen Freundschafts- und Kooperationsvertrag unterzeichnet. Er soll beiden Ländern auch gegenseitigen militärischen Beistand sichern. mehr
Die Freude über das Ende des Zweiten Weltkriegs ging in Frankreich mit der Sorge einher, dass sich ein Teil der Siegermächte langfristig miteinander verbünden könnte - zu Lasten Europas. Heute erinnert sich mancher an dieses Szenario. Von Cai Rienäcker. mehr
"Merzcron" hat die französische Öffentlichkeit das Duo Merz und Macron getauft. Beim ersten Treffen nach der Kanzlerwahl strahlte man um die Wette - doch für den erklärten Neustart müssen manche Differenzen überwunden werden. Von Julia Borutta. mehr
Seit mehr als 50 Jahren boomt in Japan der Kult-Comicfilm "Die Rose von Versailles". In Europa wurde die Reihe Mitte der 90er-Jahre als "Lady Oscar" populär. Nun erscheint auf Netflix eine Neuverfilmung. Von Dominic Konrad. mehr
Mit einem neuen Gesetz will Frankreichs Regierung die Drogenkriminalität eindämmen. Es soll der Polizei ermöglichen, hart durchzugreifen, und die Gefängnisse sicherer machen. Heute wird darüber abgestimmt. Von Julia Borutta. mehr
Nach einer tödlichen Messerattacke auf einen Gläubigen in einer südfranzösischen Moschee hat sich der mutmaßliche Täter gestellt. Es gibt starke Hinweise auf ein islamfeindliches Motiv des 21-Jährigen. mehr
In Frankreich ermitteln die Behörden nach einem Mord in einer Moschee im Süden des Landes. Premier Bayrou sprach von einer "islamfeindlichen Gräueltat". Der Täter ist auf der Flucht. mehr
Im der Hafenstadt Cherbourg baut Frankreich seine Atom-U-Boote. Sie dienen zur nuklearen Abschreckung des Landes. Präsident Macron will den Schutz auf ganz Europa ausdehnen. Das gefällt vielen hier nicht. Von Michael Strempel. mehr
Der Messerangreifer, der in einer Schule im französischen Nantes eine Mitschülerin erstochen hat, war zuvor als ein von Hitler begeisterter Einzelgänger aufgefallen. Sein Motiv ist weiter unklar. mehr
Im französischen Nantes ist ein mit einem Messer bewaffneter Jugendlicher in ein Gymnasium gestürmt und hat eine Schülerin getötet. Drei weitere Schüler wurden verletzt. Der Angreifer wurde überwältigt, sein Motiv ist unklar. mehr
Seit dem Fall Pelicot wird in Frankreich heftig über sexuelle Gewalt diskutiert. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte wirft ein schlechtes Licht auf die französische Justiz. Von Max Bauer. mehr
Stundenlang beraten Europäer, Ukrainer und US-Vertreter in Paris über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs. Frankreich zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden und kündigt eine Fortsetzung an. mehr
Eigentlich wollten sich Vertreter der USA und Europas über den Stand der Ukraine-Gespräche austauschen. Doch nun sind auch mehrere Minister aus Kiew in Paris. Deutsche Topdiplomaten sind ebenso angereist. mehr
Mehrere französische Gefängnisse sind in der Nacht zum Ziel von Angriffen geworden: Autos gingen in Flammen auf, es fielen Schüsse. Der Justizminister vermutet dahinter eine Reaktion der organisierten Drogenkriminalität. mehr
Nach Wahlverbotsurteil in Frankreich: Proteste für und gegen Marine Le Pen mehr
Wegen der Veruntreuung von EU-Geldern wurde die Rechtsradikale Le Pen verurteilt. Jahrelang darf sie nicht bei französischen Wahlen antreten. Vor ihren Anhängern in Paris machte sie nun Druck auf das Berufungsgericht. Von C. Rienäcker. mehr
Nachruf
Bilder
liveblog
Sendung