Drei Mal scheiterte sie im Unterhaus, auch die Labour-Partei brach die Gespräche über ihren Brexit-Deal ab. Nun verspricht Premierministerin May in Kürze ein neues Angebot auf den Tisch zu legen. mehr
Großbritannien will aus der EU austreten. Da das aber bislang nicht gelungen ist, nehmen die Briten nun wieder an der Europawahl teil. Wie sieht unter den Umständen der Wahlkampf aus? Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Es gab Fortschritte, am Ende haben sie aber nicht gereicht: Labour-Chef Corbyn hat weiteren Brexit-Verhandlungen eine Absage erteilt. Die Differenzen mit Premierministerin May sind zu groß. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Die Verhandlungen hatten Wochen gedauert - nun enden sie in einer Sackgasse. Für Premierministerin May wird es unwahrscheinlich, ihr EU-Austrittsabkommen noch durchs Parlament zu bekommen. mehr
Drei Mal ist die britische Premierministerin May im Unterhaus mit dem EU-Austrittsabkommen gescheitert. Nun will sie will Anfang Juni ein viertes Mal über den Brexit abstimmen lassen - mit einem Trick. mehr
Gemeinsam zum Brexit-Deal: Premierministerin May hat der oppositionellen Labour-Partei ein Angebot gemacht - doch die reagiert wenig begeistert. Warum, das erklärt Jens-Peter Marquardt. mehr
Im Ringen um einen Brexit-Kompromiss hat Premierministerin May erneut an die oppositionelle Labour-Partei appelliert, gemeinsam eine Einigung zu finden. Laut einem Zeitungsbericht ist sie dabei zu größeren Zugeständnissen bereit. mehr
Kommende Woche wollen sich Labour und Konservative wieder zusammensetzen - und wieder geht es um den Brexit. Nach der Niederlage beider Parteien bei der Kommunalwahl werden die Stimmen lauter, die eine baldige Einigung fordern. mehr
Kommunale Themen spielten bei den Wahlen in Großbritannien kaum eine Rolle. Nahezu einziges Thema war das Brexit-Chaos. Aber die beiden großen Parteien werden aus ihrer Pleite nichts lernen, meint Thomas Spickhofen. mehr
Große Gewinnerin der britischen Kommunalwahl sind die EU-freundlichen Liberaldemokraten. Tories und Labour verloren dagegen Mandate. Eigentlicher Stimmungstest aber wird die EU-Wahl sein. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Es ist noch etwas Zeit bis zum Brexit, glücklicherweise. Denn kaum jemand hat wohl darüber nachgedacht: Wie soll man sich nach dem Austritt nur ernähren? Annette Dittert hat nachgeforscht, die Lösung heißt: Brexit-Survival-Kit. mehr
Zurückhaltung verlangen die EU-Chefs von den Briten im Falle eines späteren Brexits. Doch im Europaparlament kann das niemand garantieren - und das könnte für einen deutschen Politiker Folgen haben. Von Holger Beckmann. mehr
Nach dem EU-Sondergipfel in Brüssel hat Premierministerin May dem Unterhaus Bericht erstattet. Erneute Rücktrittsforderungen wies sie zurück - und holte zum Rundumschlag gegen das Parlament aus. Von Eric Graydon. mehr
Die EU und Großbritannien haben vorerst einen harten Brexit abgewendet. Für die britischen Konservativen aber könnte eine Europawahl zur Gefahr werden, sagt ARD-Korrespondent Marquardt. Vor allem die rechtspopulistischen Parteien erhofften sich davon eine Renaissance. mehr
Die EU und Großbritannien haben vorerst einen harten Brexit abgewendet. Doch in London muss Premierministerin May weiter für den Austrittsvertrag werben. Selbst ein Aufschub des Aufschubs ist nicht ausgeschlossen. mehr
Nicht der neue Brexit-Termin setzt Großbritannien unter Druck, sondern die Europawahl im Mai. An der Wahl müssen die Briten teilnehmen, wenn das Parlament sich weiterhin weigert, dem Austrittsvertrag zuzustimmen. Von Ralph Sina. mehr
Auf ihrem Sondergipfel haben die EU-Staaten einem Brexit-Aufschub bis zum 31. Oktober zugestimmt. Premierministerin May will heute das Parlament in London unterrichten. Von Stephan Ueberbach. mehr
Der Brexit ist erneut verschoben – diesmal deutlich länger. Die EU und die britische Premierministerin May einigten sich auf den 31. Oktober als neues Austrittsdatum. Längst nicht alle EU-Staaten hatten einen so langen Aufschub befürwortet. mehr
Die EU-Mitglieder sind sich offenbar einig: Mehrere Medien berichteten übereinstimmend, dass der Brexit bis zum 31. Oktober verschoben werden soll. Noch offen ist, ob May dem Angebot zustimmt. mehr
Wieder sitzen die EU-Spitzen in Brüssel in Sachen Brexit zusammen. Am Ende wird es wohl eine Fristverlängerung geben, sagt ARD-Korrespondentin Corall. Jetzt geht es darum, möglichst viel Zeit zu gewinnen. mehr
Auf einem Sondergipfel wollen die EU-Staats- und Regierungschefs entscheiden, ob die Briten noch einmal Aufschub für den Brexit bekommen. Welche Möglichkeiten gibt es? Ein Überblick. mehr
Die Zeichen verdichten sich: Die EU dürfte Premierministerin May einen weiteren Aufschub für den Brexit gewähren. Unklar ist, wie lange - und unter welchen Bedingungen. mehr
Premierministerin May wirbt in Deutschland und Frankreich um Unterstützung für einen weiteren Aufschub des Brexits. Die EU signalisiert Entgegenkommen - Merkel hält offenbar eine Verschiebung bis Anfang 2020 für möglich. mehr
Das britische Ober- und Unterhaus haben sich auf ein Gesetz geeinigt, das den Parlamentariern mehr Mitsprache beim Vorschlag einer neuen Brexit-Frist zusichert. Die May-Regierung kritisierte das Votum scharf. mehr
Mit Premierministerin May will Kanzlerin Merkel in Berlin besprechen, wie ein ungeordneter Brexit verhindert werden kann. Dennoch bereitet sich die Bundesregierung auch auf einen harten EU-Austritt vor. Von David Zajonz. mehr
Nach jetzigem Stand soll Großbritannien die EU am Freitag verlassen. Um einen chaotischen Bruch zu vermeiden, hat Premierministerin May um einen Aufschub bis zum 30. Juni gebeten. Die nächsten Tage sind entscheidend. mehr
Eine neue Brexit-Schicksalswoche beginnt. Doch während aus der Opposition zumindest vorsichtig optimistische Töne zu hören sind, kommen von den Hardlinern aus Mays Partei Drohungen. Von Thomas Spickhofen. mehr
Am Mittwoch entscheidet die EU, ob sie Großbritannien eine Fristverlängerung gewährt. Für Brexit-Hardliner ist das eine Horrorvorstellung. Ihr Wortführer droht der EU mit einer Blockade, sollte das Land länger Mitglied bleiben. mehr
Erfolge in den Brexit-Gesprächen? Fehlanzeige. Labour-Chef Corbyn erwartet, dass Premier May ihre "roten Linien" verändert. Der irische Regierungschef Varadkar geht davon aus, dass die EU einer Brexit-Verschiebung zustimmen wird. mehr
Noch gibt es keinen Brexit-Kompromiss zwischen der britischen Regierung und der Labour-Opposition. Während man sich in der Regierung zuversichtlich gibt, fordert Labour mehr Entgegenkommen von May. mehr
Der Brexit solle keine "unendliche Geschichte" werden, warnt die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Gebhardt. Sie plädiert deswegen für eine konkrete Entscheidung bis Freitag. mehr
Seit drei Tagen sprechen die britische Regierung und die Opposition über einen Kompromiss im Brexit-Streit. Nun zog Labour eine ernüchternde Bilanz: Man sei enttäuscht, da May nicht von ihren Positionen abrücken wolle. mehr
Großbritanniens Bitte um eine Brexit-Verschiebung auf Juni ist nicht neu - doch dieses Mal könnten die EU-Staats- und Regierungschefs zustimmen. Denn London will die Europawahl nicht länger gefährden. Von Roman Rusch. mehr
May hofft auf eine Brexit-Verschiebung bis Juni - doch es werde wohl auf Ende des Jahres hinauslaufen, meint Europaexperte Nicolai von Ondarza auf tagesschau24. Alles andere sei angesichts der verfahrenen Lage in London unwahrscheinlich. mehr
Die von May beantragte Brexit-Verschiebung auf Juni ist eine Mogelpackung, meint Thomas Spickhofen. Die EU sollte lieber bei ihrer Linie bleiben: Austritt vor der Europawahl oder Langfrist-Aufschub. mehr
Es steht ein neuer Termin im Raum: Premierministerin May hat der EU eine Verlängerung der Brexit-Frist bis zum 30. Juni vorgeschlagen. Eine Teilnahme Großbritanniens an der Europawahl werde vorbereitet. mehr
Der Fluglinie Easyjet droht im Falle eines No-Deal-Brexits der Verlust des Rechts, in der EU kommerziell zu fliegen. Denn sie hätte dann ihren Unternehmenssitz außerhalb der EU. Es gibt aber einen Notfallplan. mehr
Welche Auswirkungen hätte ein ungeordneter EU-Austritt Großbritanniens? Was würde ein No-Deal-Brexit für die Menschen auf den britischen Inseln und auf dem Festland bedeuten? Von Günter Marks. mehr
Am britischen Parlament führt auch nach dem Brexit-Aufschub nichts vorbei. Die Zeit dränge, sagte Kanzlerin Merkel, der 12. April sei nur "eine sehr kurze Frist". EU-Ratspräsident Tusk formulierte es zugespitzter. mehr
Längere Verschiebung, ein neues Referendum - im Brexit-Chaos erscheint wieder vieles möglich. Regierung und Opposition reden. Die Kanzlerin hofft auf ein gutes Ende. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
faq
Europamagazin
Bilder
liveblog