Zunächst wirkte alles sehr harmonisch. Doch dann forderte Mexikos Staatschef Obrador in sehr deutlichen Worten US-Präsident Biden auf, die "Politik der Geringschätzung" gegen Lateinamerika zu beenden. Biden verteidigte dagegen das Engagement der USA. Von C. F. Moebus. mehr
Die USA erleben seit geraumer Zeit einen Ansturm von Migranten. Das setzt US-Präsident Biden zunehmend unter Druck. Nun ist er nach Mexiko gereist - es ist sein erster Besuch im Nachbarland seit seinem Amtsantritt. mehr
Seit zwei Jahren ist der US-Präsident bereits im Amt. An die Südgrenze ist er in dieser Zeit nicht gereist - bis jetzt. In El Paso machte er sich ein Bild von der Lage - und wurde scharf kritisiert. mehr
In den USA sind durch den Wintersturm "Elliott" bis jetzt mehr als 50 Menschen gestorben - allein 27 im besonders betroffenen Landkreis Erie County. Unterdessen wird für Teile des Landes erneut Schneefall angekündigt. mehr
US-Präsident Biden will die heimische Wirtschaft mit enormen Subventionen stärken. Die EU fürchtet Nachteile. Die deutsche Wirtschaft sieht auch Chancen - wenn Europa richtig reagiert. Aber wie? Von Bianca von der Au. mehr
Die Republikaner wollen mit ihrer Mehrheit im Abgeordnetenhaus Untersuchungen gegen die Familie Biden auf den Weg bringen. Im Fokus steht dabei Hunter Biden, der Sohn des Präsidenten. Eine wichtige Rolle spielt ein Laptop. Von Katrin Brand. mehr
Sie kennen sich schon länger, doch nun treffen sich Biden und Xi erstmals als Präsidenten - am Rande des G20-Gipfels auf Bali. Und Konflikte gibt es genug: der Status von Taiwan, der Kurs gegenüber Russland und Spannungen im Pazifik. mehr
US-Präsident Biden richtet wenige Tage vor den Zwischenwahlen einen eindringlichen Appell an seine Landsleute: Sie müssten mit ihrer Stimme die Demokratie retten. Grund für die Krise sei sein Amtsvorgänger. Von R. Borchard. mehr
US-Präsident Biden schätzt die Gefahr einer Nuklearkatastrophe so hoch ein wie seit der Kuba-Krise 1962 nicht mehr. Konkrete Schritte Russlands zum Einsatz von Atomwaffen wurden bisher aber nicht beobachtet. mehr
Auch eine Woche nach Hurrikan "Ian" ist der US-Bundesstaat Florida noch weit von der Normalität entfernt - die Aufräumarbeiten gehen weiter. US-Präsident Biden hat sich nun ein Bild von der Lage gemacht. mehr
Der US-Kongress hat ein Gesetzespaket über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und Sozialbereich verabschiedet. Nach dem Senat stimmte nun auch das Repräsentantenhaus dem sogenannten Inflationsbekämpfungsgesetz zu. mehr
US-Präsident Biden hat seine Nahostreise beendet. Während die USA den Fistbump mit dem saudischen Kronprinzen bin Salman diskutieren, setzte Biden durchaus Akzente, analysiert Katrin Brand. Deutlich wurde er in Sachen Iran. mehr
US-Präsident Biden und Israels Premierminister Lapid haben sich einig gezeigt, dass der Iran nicht in den Besitz von Atomwaffen gelangen darf. Bei seinem Besuch in Israel warnte Biden Teheran, dass die Geduld der USA Grenzen habe. mehr
US-Präsident Biden reist in den Nahen Osten. In Israel will er Allianzen stärken und zugleich die Beziehungen zu den Palästinensern kitten. Vor allem sein zweiter Stopp wirft Fragen auf: Wie geht er mit Saudi-Arabien um? Von K. Brand. mehr
Mexikos Präsident López Obrador besucht US-Präsident Biden, um über Migration zu verhandeln. In den USA ist das Thema wegen des jüngsten Funds toter Migranten - doch die Beziehungen zu Mexiko sind getrübt. Von J. Barke. mehr
McConnell, Biden, Pelosi: In der US-Politik sind die Mächtigsten fast alle um die 80 Jahre alt, viele US-Amerikaner finden ihre Angelegenheiten von ihnen nicht repräsentiert. Nur die Alten wollen weiter kandidieren - mit guten Aussichten. Von K. Brand. mehr
Wie einen Ausgestoßenen wollte US-Präsident Biden Saudi-Arabiens Kronprinz Bin Salman behandeln. Doch nun reist Biden im Juli ins Land und dürfte dort Bin Salman begegnen. Der Sinneswandel hat einen innenpolitischen Grund. Von Torsten Teichmann. mehr
Die USA würden Taiwan im Falle eines chinesischen Angriffs auch militärisch beistehen, hatte Präsident Biden betont. Peking - das Taiwan als chinesisches Territorium betrachtet - drückte daraufhin seine "starke Unzufriedenheit" aus. mehr
Die USA und Südkorea setzen auf stärkere Abschreckung gegen Nordkorea. Bei einem Treffen in Seoul boten die Präsidenten Biden und Yoon dem Land aber zugleich Hilfe an. mehr
In den USA streiten sich Demokraten und Republikaner über zwei Gesetze, die die Zuwanderung aus Mexiko regeln. Die Biden-Regierung will sie abschaffen. Die Folge: An der Grenze warten Hunderttausende auf ihre Einreise. Von Florian Mayer. mehr
US-Präsident Biden hatte den Kampf gegen den Klimawandel zu einem der Kernthemen seines Wahlkampfs gemacht - und damit an den Urnen gepunktet. Mittlerweile ist es sehr still geworden um seine Umweltpläne. Von Florian Mayer. mehr
Anerkennung und eine Sicherheitsgarantie: US-Präsident Biden hat bei seinem Besuch Polen gelobt und Beistand im Falle eines Angriffs versprochen. Artikel 5 des NATO-Vertrags sei eine "heilige Verpflichtung". Von Torsten Teichmann. mehr
Rechte US-Medien triumphieren: Der Laptop von Präsidenten-Sohn Hunter Biden ist aufgetaucht. Darauf sollen brisante Emails gespeichert sein. Im Wahlkampf 2020 hatten weite Teile der Presse das noch als Kampagne abgetan. Von. C. Sarre. mehr
Moskau reagiert auf die Strafmaßnahmen der USA und seiner Verbündeten: Präsident Biden und Kanadas Premier Trudeau sowie zahlreiche Regierungsmitglieder beider Länder stehen jetzt auf einer "schwarzen Liste". Sie dürfen nicht mehr nach Russland einreisen. mehr
Stellt Deutschland Wirtschaftsinteressen über die Sicherheit in Europa? Viele US-Medien zweifeln in der Ukraine-Krise an Berlins Treue zum transatlantischen Bündnis - auch wenn die Biden-Regierung abwinkt. Von Torsten Teichmann. mehr
Die USA machen Ernst mit der Ankündigung, die NATO-Verbündeten in Osteuropa mit US-Truppen zu schützen: In den kommenden Tagen sollen etwa 3000 weitere Soldaten stationiert werden. Auch Frankreich verlegt Truppen. Von Arthur Landwehr. mehr
Ausgerechnet an dem Tag, an dem US-Präsident Biden vor Ort über Infrastrukturmängel sprechen will, ist in Pittsburgh eine wichtige Brücke eingestürzt. Drei Menschen wurden verletzt. mehr
Von seinen Mitarbeitern erwartet US-Präsident Biden Respekt gegenüber Journalisten. Jetzt hat er seine eigenen Prinzipien gebrochen - und einen Reporter beleidigt. Die Bemerkung wurde ins offizielle Protokoll aufgenommen. mehr
US-Präsident Bidens Infrastrukturpaket soll Straßen, Brücken, schnelleres Internet bringen. Hilft ihm das aus dem Umfragetief? Im Bundesstaat Kentucky glauben viele nicht daran, dass das Geld ankommt. Von Kerstin Klein. mehr
Die US-Demokraten streiten über die Klima- und Sozialpolitik. Bidens Pläne könnten an Senator Manchin aus West Virginia scheitern - er hält sie für zu teuer und zu ambitioniert. Wie kommt das in seiner Heimat an? Von Kerstin Klein. mehr
Marode Brücken, alte Züge und selbst in Las Vegas kein Bahnhof: Zugfahren in den USA ist zwar teuer, aber durchaus kein Vergnügen. Bahn-Fan Joe Biden will das mit Milliarden-Investitionen ändern. Von Claudia Sarre. mehr
Monatelang hat ein Privatunternehmen versucht, Trumps Wahlbetrugsvorwürfe im US-Bundesstaat Arizona zu belegen. Das Ergebnis der Nachzählung ist eindeutig: Wahlsieger Biden hat sogar etwas mehr Stimmen erhalten. mehr
US-Präsident Biden und die Bundesregierung werfen der afghanischen Armee fehlenden Kampfwillen vor. Dem widerspricht der ehemalige General und Ex-CIA-Chef Petraeus im Interview mit STRG_F. Er verteidigt die afghanischen Soldaten. mehr
Die Eroberung von Kundus durch die Taliban hat international Bestürzung ausgelöst. Der Afghanistan-Experte Kaim sagt, nun würden sich am Hindukusch Fehlentscheidungen und Illusionen der vergangenen Jahre zeigen. mehr
Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten, ist nun Künstler - und er will mit seinen Gemälden viel Geld verdienen. Für das Weiße Haus ist das ein Problem. Dem Junior wird vorgeworfen, er missbrauche seinen prominenten Namen. Von Sebastian Hesse. mehr
Der Internet-Riese Amazon hat die neue Chefin der Handelskommission FTC frontal angegriffen. Das dürfte erst der Anfang einer großen Fehde zwischen den Tech-Giganten und den Behörden der Biden-Regierung sein. Von A. Göpfert. mehr
Monatelang hatten die Parteien im US-Senat um ein Billionen-Infrastrukturpaket gerungen - jetzt durfte Präsident Biden einen Deal verkünden. Den Demokraten im Repräsentantenhaus könnte das aber zu wenig sein. mehr
US-Präsident Biden hat ein Dekret seines Vorgängers Trump zurückgenommen, mit dem dieser soziale Medien regulieren wollte. Wegen missliebiger Faktenchecks hatte Trump den Schutz der Netzwerke vor Strafverfolgung beendet. mehr
Mit der Kehrtwende der USA kommt Fahrt in die Debatte über eine mögliche Freigabe der Impfstoff-Patente. Was würde ein solcher Schritt bewirken? Was spricht dagegen? Antworten auf einige wichtige Fragen. mehr
US-Präsident Biden hat sein Infrastrukturpaket vorgestellt. Er will mehr als zwei Billionen Dollar in marode Brücken, Straßen und die Energieversorgung investieren - und dabei auch den Klimaschutz fördern. Von Arthur Landwehr. mehr
faq
Bilder
kommentar
liveblog