Rechtspopulist Favorit bei Präsidentenwahl in Rumänien mehr
Die Präsidentenwahl in Rumänien wurde im vergangenen Jahr durch das Verfassungsgericht annulliert. Nun wird die Wahl wiederholt. Ein Rechtspopulist könnte in die Stichwahl einziehen - doch wer wird sein Gegner? Von Oliver Soos. mehr
Rumäniens Verfassungsgericht hat entschieden, dass der rechtsextreme Politiker Georgescu nicht für das Amt des Präsidenten kandidieren darf. Das Gericht wies Georgescus Berufungsantrag gegen die Entscheidung des Wahlbüros zurück. mehr
Knapp zwei Monate vor der Wiederholung der Präsidentenwahl in Rumänien hat die zuständige Wahlkommission die Kandidatur des Rechtsextremisten Georgescu abgewiesen. Das letzte Wort dürfte aber noch nicht gesprochen sein. mehr
Seit der Annullierung der Präsidentschaftswahl ist Rumänien in Aufruhr. Es tobt ein Kampf um die Anbindung an den Westen. Im Mittelpunkt stehen der rechtsextreme Georgescu - und Russland. Von Silke Hahne. mehr
Rumäniens Staatsanwaltschaft leitet ein Strafverfahren gegen den rechtsextremen Ex-Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu ein. Die Ermittler werfen ihm Angriffe auf die verfassungsmäßige Ordnung vor. Von S. Hahne mehr
Die Amtszeit von Rumäniens Präsident Iohannis findet ein jähes Ende. Mit seinem Rücktritt will er einer Amtsenthebung zuvorkommen - angestrebt von rechtsextremen Parteien. Alles hat zu tun mit vermuteter Einflussnahme Russlands. Von S. Hahne. mehr
Der rumänische Präsident Iohannis, der bis zu Neuwahlen übergangsweise im Amt bleiben wollte, hat seinen Rücktritt angekündigt. Zuvor hatten rechtsextreme Oppositionsparteien einen Amtsenthebungsantrag gestellt. mehr
Im Dezember erklärte das Verfassungsgericht die Präsidentenwahl in Rumänien für ungültig. Nun gingen Zehntausende für den rechtsextremen Kandidaten Georgescu auf die Straße - und forderten das Gericht auf, die Annullierung zurückzunehmen. mehr
Reisende mit dem Auto oder Zug mussten bisher an der Grenze zu Bulgarien und Rumänien ihren Ausweis vorzeigen. Das hat sich mit dem Jahreswechsel geändert. Die beiden südosteuropäischen Länder gehören nun vollständig zum Schengenraum. mehr
Rumäniens Präsident Iohannis hat Ministerpräsident Ciolacu zur Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Drei pro-europäische Parteien hatten sich zuvor auf eine Koalition verständigt, die im Parlament eine Mehrheit haben würde. mehr
TikTok steht im Verdacht, ausländische Einflüsse bei Wahlen nicht ausreichend zu bekämpfen. Einmischung per Algorithmus? Im Falle der mittlerweile annullierten Wahl in Rumänien ist das nur ein Teil der Antwort. Von S. Hahne und F. Haas. mehr
Haben sich ausländische Akteure über die Videoplattform TikTok in die Präsidentschaftswahl in Rumänien eingemischt? Die EU-Kommission will prüfen, ob sich das Unternehmen an gesetzliche Vorgaben gehalten hat. mehr
Wer mit dem Auto oder dem Zug reist, muss bislang an der Grenze zu Bulgarien und Rumänien den Ausweis vorzeigen. Doch das soll sich ab 2025 ändern: Beide Länder dürfen laut EU-Beschluss vollständig dem Schengen-Raum beitreten. mehr
Die rumänische Polizei hat mehrere Häuser wegen des Verdachts auf Wählerbestechung und Geldwäsche durchsucht. Gestern hatte das Verfassungsgericht die Präsidentenwahl nach Vorwürfen der Manipulation annulliert. mehr
Eigentlich hätte es in Rumänien am Sonntag eine Stichwahl um das Präsidentenamt geben sollen. Die ist abgesagt. Das Verfassungsgericht annullierte den ersten Wahlgang - wegen massiven Einflusses von außen. Von Silke Hahne. mehr
Die Präsidentschaftswahl in Rumänien muss vollständig wiederholt werden. Das hat das Oberste Gericht des Landes entschieden. Rumänien sei bei der Wahl Ziel eines "aggressiven russischen hybriden Angriffs" geworden. mehr
Rumänische Geheimdienste vermuten eine russische Kampagne auf TikTok hinter dem Wahlerfolg des Rechtspopulisten Georgescu. Mit den eingefrorenen Daten könnten Ermittlungen gegen die Plattform ermöglicht werden. mehr
Sozialdemokraten in Rumänien stärkste Kraft nach Parlamentswahl mehr
Bei der Parlamentswahl in Rumänien zeichnet sich ein Sieg der regierenden Sozialdemokraten ab. Trotzdem dürfte es neue Bündnisse geben. Ein Grund sind extrem rechte Parteien, die starke Ergebnisse erzielten. Von Silke Hahne. mehr
Ersten Prognosen zufolge bleiben die Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl in Rumänien stärkste Kraft. Allerdings legen ultrarechte Parteien deutlich zu. Sie könnten vom Erfolg eines Rechtsextremen bei der Präsidentenwahl profitieren. mehr
Das rumänische Verfassungsgericht hat eine Neuauszählung aller Stimmen der Präsidentenwahl angeordnet. Die ersten Runde hatte der Rechtsradikale Georgescu überraschend gewonnen. Ihm wird illegale Wahlkampf-Finanzierung vorgeworfen. mehr
Der Sozialdemokrat Ciolacu galt als Favorit. In der ersten Runde der Präsidentenwahl in Rumänien kam er jedoch nur auf Platz drei. In die Stichwahl gehen nun ein prorussischer Kandidat und die konservative Oppositionsführerin. mehr
Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Präsidentenwahl in Rumänien: Der prorussische Kandidat Georgescu liegt knapp vor dem Regierungschef Ciolacu. Meinungsforscher wurden von dem Ergebnis überrascht. mehr
Bei der Präsidentenwahl in Rumänien liegt der sozialdemokratische Regierungschef Ciolacu laut Prognosen vorn. Die absolute Mehrheit hat er aber verfehlt. Eine Stichwahl soll Anfang Dezember stattfinden. mehr
Ab heute wählt Rumänien einen neuen Präsidenten - kommende Woche das Parlament. Bisher steht das Land fest an der Seite seiner Bündnispartner in der EU und NATO - und an der Seite der Ukraine. Werden nun die Nationalisten zulegen? Von S. Hahne. mehr
Moldaus pro-europäische Präsidentin Sandu will sich heute wiederwählen lassen. Außerdem lässt sie darüber abstimmen, ob ein Beitritt Moldaus zur EU Verfassungsziel werden soll. Russland-freundliche Kräfte halten dagegen. Von B. Blaschke. mehr
Auch Rumänien ist von den heftigen Regenfällen betroffen. Mehrere Dörfer stehen unter Wasser. Laut Katastrophenschutz sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. mehr
In den Karpaten leben etwa 8.000 Braunbären. Die Angst vor ihnen nimmt zu - nun befeuert der Tod einer 19-Jährigen die Debatte um den Umgang mit den Tieren. Selbst in Bayern sorgt man sich inzwischen. mehr
Ins neue EU-Parlament werden wohl erstmals auch Rechtspopulisten aus Rumänien einziehen. Sie profitieren von zunehmender innenpolitischer Unzufriedenheit - und könnten aus dem Stand bis zu 20 Prozent holen. Von Oliver Soos. mehr
Vergangene Woche hatte sich die EU auf schärfere Asylregeln geeinigt - vor allem mit Blick auf die EU-Außengrenzen. Nun war Innenministerin Faeser vor Ort an der türkisch-bulgarischen Grenze und machte sich selbst ein Bild davon. Von J.-P. Bartels. mehr
Der Schengen-Raum hat zwei neue Mitglieder: Bulgarien und Rumänien. Bei der Einreise entfallen damit die regulären Grenzkontrollen. Vorerst gilt das aber nur an Flughäfen und Häfen. Wer mit dem Auto oder Zug reist, wird weiter kontrolliert. mehr
Was in den USA scheiterte, soll in Rumänien klappen: Dort will ein US-Unternehmen sechs Mini-Akw bauen. Die rumänische Regierung verbindet damit große Hoffnungen. Vor Ort hört man auch andere Stimmen. Von Oliver Soos. mehr
Rumäniens Präsident Iohannis hat seine Kandidatur für das Amt des NATO-Generalsekretärs bekannt gegeben. Sein Land könne so größere Verantwortung übernehmen, sagte der 64-Jährige. Als Favorit für den Posten gilt aber der Niederländer Rutte. mehr
Der umstrittene Influencer Andrew Tate und sein Bruder sind in Rumänien festgenommen worden - wegen mutmaßlicher Sexualstraftaten. Großbritannien hatte einen europäischen Haftbefehl erwirkt. Beide weisen die Vorwürfe zurück. mehr
Rechtsextreme Parteien in Ungarn und Rumänien schmieden Pläne für eine Zukunft, in der Russland den Krieg gegen die Ukraine gewinnt. Denn dann wollen sie die Ukraine aufteilen. Von Anna Tillack. mehr
Durch den Krieg in der Ukraine treiben Seeminen durch das Schwarze Meer. Nach mehreren gefährlichen Zwischenfällen haben drei Anrainer vereinbart: Eine Task-Force soll sich um die Sicherheit kümmern. Von J. Pentz. mehr
In Bulgarien und Rumänien wird die Entscheidung der EU-Staaten begrüßt, die beiden Länder in den Schengen-Raum aufzunehmen - wenn auch zunächst nur eingeschränkt. Beide Länder machten deutlich, dass ihr Ziel ein vollständiger Beitritt ist. mehr
Bulgarien und Rumänien können dem Schengen-Raum beitreten. Darauf einigten sich die EU-Staaten, nachdem Österreich zuvor seinen Widerstand aufgegeben hatte. Innerhalb des Schengen-Raums können sich EU-Bürger ohne Kontrollen bewegen. mehr
Rumänien und Bulgarien haben mit Österreich eine Einigung über einen Teilbeitritt zum Schengen-Raum erzielt. Dies betrifft den Wegfall der Grenzkontrollen auf dem Luft- und Seeweg. Über die Öffnung der Landgrenzen soll noch verhandelt werden. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder