Besteht der Verdacht einer bakteriellen Infektion, müssen bislang erst Bakterienkulturen herangezüchtet werden, um den Erreger zu bestimmen. Ein neues Verfahren könnte diesen Schritt umgehen. Von F. Bäumer. mehr
Derzeit steigt die Zahl von schweren Lungenentzündungen. Ausgelöst werden sie durch spezielle Bakterien: die Mykoplasmen. Wie die Symptome aussehen und was man dagegen tun kann - wichtige Fragen und Antworten. mehr
Der Gipsbruchweiher bei Füssen im Ostallgäu schimmert zurzeit in einem intensiven Lila. Auslöser für dieses Phänomen sind sogenannte Purpurbakterien. Doch für die Färbung sind noch andere Dinge wichtig. br
Bakterien, die nicht auf herkömmliche Antibiotika reagieren, treten immer häufiger auf - sogenannte Antibiotikaresistenzen. Um neue Wirkstoffe zu finden, gehen Forscher im Saarland neue Wege. Das Besondere: Alle können mithelfen. Von Anne Staut. mehr
Forscher haben in der Arktis und den Alpen neue Mikroorganismen entdeckt, die Plastik zersetzen können - und das auch bei niedrigen Temperaturen. Doch reicht das für eine industrielle Anwendung? Von Alexander Steininger. mehr
Bilder