Was kann Deutschland von der Flüchtlingspolitik anderer Länder lernen? Wie gelingt Integration der Geflüchteten nachhaltig? Der Podcast sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Im ukrainischen Manhusch sollen örtlichen Angaben zufolge bis zu 9000 Menschen in Massengräbern verscharrt worden sein. Der Bürgermeister spricht von einem "neuen Babyn Jar". mehr
Ina Ruck, ARD Moskau, zur dramatischen Lage im Asow-Stahlwerk in Mariupol mehr
Die mutmaßlich von russischen Soldaten begangenen Gräueltaten in der ukrainischen Stadt Butscha sind der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zufolge als Kriegsverbrechen einzuordnen. mehr
Was eine Eroberung Mariupols für den weiteren Kriegsverlauf in der Ukraine bedeutet - und auf welche Taktik Russland im Donbass setzen dürfte, erklärt Politikwissenschaftler Gerhard Mangott im Interview. mehr
Kritik an Bundeskanzler Scholz: Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine mehr
Krieg gegen die Ukraine: Dramatische Lage in Mariupol mehr
Viele ukrainische Geflüchtete konnten wegen des Krieges keinen Schulabschluss machen. Die Kultusministerkonferenz hat deshalb eine Sonderregel beschlossen: Die Schüler sollen dennoch in Deutschland studieren dürfen. mehr
Wegen des Ukrainekriegs droht eine weitreichende Ernährungskrise. Entwicklungsministerin Schulze wirbt vor der Frühjahrstagung der Weltbank deshalb für ein neues Bündnis für globale Ernährungssicherheit. mehr
Maschinengewehre, Panzerfäuste und Luftabwehrraketen hat Deutschland der Ukraine bereits geliefert. Aber was ist mit schweren Waffen wie Panzern? Die Bundesregierung tut sich schwer - warum? mehr
Die Außenministerin reist nach Lettland, Estland und Litauen und sagt zu, sich künftig noch stärker für die Sicherheit der NATO-Partner einzusetzen. Von den baltischen Staaten will sie Wehrhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit lernen. mehr
Ein Tweet, ein Bild ohne Datum, falsche Medienberichte: Die verzwickte Beziehung zwischen der SPD und dem ukrainischen Botschafter Melnyk ist um ein Kapitel reicher. Von Patrick Gensing. mehr
Bis 2038, "idealerweise" schon 2030, sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz. Doch weil Deutschland unabhängiger von russischer Energie werden will, rücken nun sogar Kraftwerke in den Blick, die nur noch zur Netzreserve gehören. Von Emil Mura. mehr
Viele ausländische Firmen haben ihre Geschäfte in Russland eingestellt. Moskaus Bürgermeister sieht 200.000 Arbeitsplätze in Gefahr. Notenbankchefin Nabiullina warnt, die Wirtschaft könne nicht ewig von Reserven leben, sondern müsse sich neu aufstellen. mehr
Knapp 60 Prozent des Getreides in Deutschland landet nur über Umwege auf dem Teller - es wird an Schweine, Rinder und Geflügel verfüttert. Problematisch angesichts steigender Preise, doch ein Umsteuern ist kompliziert. Von Mirjam Benecke. mehr
Fünf Raketen sind am Morgen laut dem Bürgermeister von Lwiw in der ukrainischen Stadt nahe der polnischen Grenze eingeschlagen. Dabei sollen mindestens sechs Menschen getötet worden sein. Auch aus Kiew und der südlichen Region Dnipropetrowsk werden Explosionen gemeldet. mehr
Papst Franziskus hat die Ostermesse für eine klare Stellungnahme gegen den Krieg in der Ukraine genutzt. Er verglich ihn mit dem biblischen Bruderkonflikt zwischen Kain und Abel. Von Jörg Seisselberg. mehr
Der angeschlagene russische Raketenkreuzer "Moskau" ist nach Angaben des Moskauer Verteidigungsministeriums gesunken. Noch ist unklar, ob der Verlust die Folge eines Feuers an Bord oder eines ukrainischen Angriffs ist. mehr
55 Prozent der Bundesbürger sind laut DeutschlandTrend dafür, auch schwere Waffen wie Panzer und Kampfjets an die Ukraine zu liefern. Ein Großteil der Deutschen ist aber gegen einen Einfuhrstopp für russisches Gas und Öl. mehr
Aus der Ukraine dringen immer mehr Berichte über sexualisierte Gewalttaten. Konfliktforscher Nagel erklärt, wann es in Kriegen dazu kommt und warum er den Begriff "Vergewaltigung als Kriegswaffe" nicht immer geeignet findet. mehr
Nach Angaben der Ukraine sind in den Gebieten rund um Kiew bislang mehr als 700 Leichen geborgen worden, Hunderte Menschen werden noch vermisst. Unterdessen setze Russland seine Offensive auf Mariupol mit Luftangriffen fort. mehr
Vereinzelt kritische Stimmen in Wolgograd zu Putins Angriffskrieg mehr
Die Rufe nach der Lieferung schwerer Waffen für die Ukraine werden lauter - auch in den Ampel-Parteien. Was bisher geschickt wurde, was jetzt gefordert wird und warum Kanzler Scholz unter Druck gerät - Antworten auf wichtige Fragen. mehr
In Mariupol soll eine chemische Substanz gegen ukrainische Verteidiger der Stadt eingesetzt worden sein. Welche Informationen und Angaben liegen bislang vor? Wo genau soll der Einsatz stattgefunden haben? Von Patrick Gensing. mehr
Russland hat nach eigenen Angaben zahlreiche militärische Objekte in der Ukraine beschossen. Zudem habe es heftige Kämpfe in Mariupol gegeben. In der Stadt starben nach ukrainischen Angaben bereits mehr als 10.000 Zivilisten. mehr
Der Kremlkritiker Kara-Mursa ist nach Angaben seines Anwalts festgenommen worden. Der 40-Jährige hatte in den vergangenen Wochen wiederholt den russischen Krieg gegen die Ukraine kritisiert. mehr
In Mariupol soll es laut Berichten einen Angriff der Russen mit Giftgas gegeben haben. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es nicht. Die USA und Großbritannien reagierten besorgt. Die Briten haben eine Überprüfung angekündigt. mehr
Er ist der erste Regierungschef eines EU-Landes, der Putin seit dem russischen Angriff auf die Ukraine traf. Doch nach dem Gespräch zeigte sich Österreichs Kanzler Nehammer wenig optimistisch - und rechtfertigte sich für den Besuch. mehr
Auch Italien ist stark von Gasimporten aus Russland abhängig. Trotzdem zeigt sich die Regierung offen für ein Embargo der EU. Bei einem Besuch in Algier lotet Ministerpräsident Draghi Alternativen aus. Von Elisabeth Pongratz. mehr
Wegen des russischen Angriffskriegs wird sich die Wirtschaftsleistung der Ukraine in diesem Jahr fast halbieren, sagt die Weltbank voraus. Sie spricht von verheerenden Folgen und hochschnellender Armut. mehr
Was russische Propaganda in die Welt trägt, hat eine prominente Echokammer im US-TV: "Fox News"-Moderator Carlson verbreitet allabendlich Verschwörungstheorien - auch gegen US-Verbündete. Von M. Schuler. mehr
Krieg in der Ukraine: Wie in der zweitgrößten Stadt Charkiw die Lebensmittel knapp werden mehr
Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit werden Lebensmittel immer teurer. Laut der UN-Ernährungsorganisation FAO haben sie sogar inzwischen ein Rekordniveau erreicht. Stark betroffen sind Nord- und Westafrika - mit gravierenden Folgen. mehr
Tausende Zivilisten warteten am Bahnhof von Kramatorsk auf ihre Flucht aus der Ostukraine. Dann schlugen zwei Raketen ein. Inzwischen werden 50 Tote gemeldet, es gibt zahlreiche Verletzte. Das internationale Entsetzen ist groß. mehr
Deutschland könnte noch in diesem Jahr ohne russische Erdgaslieferungen auskommen - so das Ergebnis einer DIW-Studie. Dafür müssten Importe aus Ländern wie Norwegen oder den Niederlanden ausgeweitet und der Gasverbrauch gesenkt werden. mehr
In der ostukrainischen Stadt Kramatorsk ist ein Bahnhof von Raketen getroffen worden. Mindestens 30 Menschen, die aus der Region fliehen wollten, wurden dabei getötet. Der Kreml weist die Verantwortung für den Angriff zurück. mehr
Die Bundesnetzagentur hat die Kontrolle über die Erdgasspeicher von Gazprom in Deutschland übernommen. Dass die Füllstände künftig stabil bleiben, soll ein neues Gesetz sicherstellen. Aber reicht das aus? Von Till Bücker. mehr
Sobald die Sirenen verstummen, geht der Unterricht los: Ukrainische Lehrer versuchen, online den Schulunterricht aufrechtzuerhalten - und bieten geflüchteten Kindern ein Stück Normalität. Von Daniela Diehl. mehr
Die Gräueltaten in der Ukraine werden begleitet von russischen Forderungen, alles Ukrainische zu zerstören. Experten sehen darin mehr als Kriegsverbrechen. Sie sprechen von Völkermord. Von Silvia Stöber. mehr
45 Prozent der Deutschen finden laut DeutschlandTrend, dass die Reaktion der Bundesregierung auf den russischen Angriff auf die Ukraine nicht weit genug geht. Eine Impfpflicht hätte die Mehrheit der Deutschen mitgetragen. Von Claudia Müller. mehr
In eigener Sache
liveblog
analyse
exklusiv
Sendung
Bilder