Leo XIV. ist erst der zweite Papst aus dem Augustinerorden. Wofür steht dieser traditionsreiche Orden, bei dem viele zunächst an Münchner Bier oder vielleicht an Martin Luther denken dürften? Von Anna Giordano. mehr
Der neue Papst hat viele Jahre in Peru gearbeitet und besitzt auch die Staatsbürgerschaft des Landes. Dort überschlagen sich die Reaktionen - besonders in seiner früheren Diözese in Chiclayo sind die Menschen begeistert. Von Anne Herrberg. mehr
Der Termin in gut einer Woche steht fest: Das Konklave zur Wahl eines neues Papstes startet am 7. Mai, wie der Vatikan bekannt gab. Die Zeit bis dahin wird von den Kardinälen in Rom intensiv genutzt. mehr
Seit der Neuzeit gab es keinen afrikanischen Papst. Doch mit Blick auf die steigende Zahl der Katholiken in Afrika wird nun darüber spekuliert. Mehrere konservative Kardinäle sind im Gespräch. Von K. Bensch. mehr
Papst Franziskus hat in den vergangenen Tagen immer wieder mit spontanen Auftritten für Aufsehen gesorgt - und auch dieses Mal überraschte er. Ob das Kirchenoberhaupt an den Osterfeierlichkeiten teilnehmen wird, ist jedoch weiterhin ungewiss. mehr
Nach Auskunft des Vatikans ist der Zustand des an einer Lungenentzündung erkrankten Papstes "stabil". Seine Blutwerte hätten sich leicht verbessert. Wie lange Franziskus noch in der Klinik bleiben muss, ist jedoch ungewiss. mehr
Italienische Bischöfe bitten um Gebete für Papst Franziskus. Vor dem Gemelli-Krankenhaus versammeln sich Menschen, stellen Kerzen auf. Die Sorge um seinen Gesundheitszustand wächst, seit seine Lungenentzündung bekannt wurde. mehr
Ein Priester wird der sexualisierten Gewalt beschuldigt. Statt die Taten aufzuklären, wird er im Ausland eingesetzt - weit weg von deutschen Behörden. 11KM zeigt, dass das offenbar kein Einzelfall war. mehr
Vor 15 Jahren wurden Missbrauchsfälle im Berliner Canisius-Kolleg öffentlich - und damit der Skandal um die Vertuschung solcher Fälle in der katholischen Kirche. Betroffene kritisieren nun, die Aufarbeitung sei gescheitert. mehr
Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche mehr
Ein Priester soll fünf Mädchen missbraucht haben. Statt die Tat aufzuklären, half ihm die Katholische Kirche, sich nach Südamerika abzusetzen - bis die Tat verjährt war. Kein Einzelfall, wie ARD-Recherchen zeigen. mehr
Vier Wochen hatte die Weltsynode der katholischen Kirche in Rom beraten. In ihrem Abschlussdokument legt sie die Basis für weitreichende Reformen. Zur Rolle von Frauen bleiben aber einige Fragen offen. Von E. Pongratz. mehr
Wie geht es weiter mit der katholischen Kirche? Die Erwartungen an die Weltsynode in Rom sind gewaltig: Viele Teilnehmer wünschen sich mehr Einfluss für Frauen und Laien. Ist der Papst dazu bereit? Von E. Pongratz. mehr
In einem der größten Missbrauchsskandale Kanadas hat die Katholische Kirche Hunderten Opfern Entschädigung in Millionenhöhe zugesagt. In einem Waisenhaus in Neufundland war es über Jahrzehnte zu sexuellen Übergriffen gekommen. mehr
Auch 2023 haben zahlreiche Menschen die katholische Kirche verlassen: Mehr als 400.000 Austritte verzeichnet die Deutsche Bischofskonferenz, der Vorsitzende Bätzing spricht von alarmierenden Zahlen. 2022 waren es allerdings noch mehr. mehr
Ein Kaplan hat gestanden, im Sommer 2022 einen Messdiener sexuell missbraucht zu haben. Nach WDR-Recherchen wusste das Erzbistum Köln von weiteren Vorwürfen. Der Fall offenbart jahrelanges Vertuschen und Versagen - allen Versprechen zum Trotz. mehr
Wie viel Veränderung ist in der katholischen Kirche möglich? Darüber debattierten in Mainz Mitglieder des Synodalen Ausschusses. Der Wunsch nach mehr Mitbestimmung von Laien ist groß, doch das Kirchenrecht setzt Grenzen. Von Ulrich Pick. mehr
In den fünf katholischen Bistümern Nordrhein-Westfalens gibt es in diesem Jahr nur sieben Priesterweihen. In Ostdeutschland sind es sogar nur zwei. Was kann die Kirche gegen den Priestermangel tun? Von Jens Eberl. mehr
Erster Weltkindertag im Vatikan mehr
Nachruf
Bilder
liveblog
Sendung