100 Milliarden Euro umfasst das Sondervermögen, mit dem die Bundeswehr aufgerüstet werden soll. Aber was genau soll damit gekauft werden? Dazu hat die Bundesregierung dem Bundestag jetzt eine Liste vorgelegt. mehr
Chaotische Kommunikation, unklare Linie, irritierende Äußerungen: Verteidigungsministerin Lambrecht sorgt zunehmend für Kritik. Was ist da los? Von Stephan Stuchlik. mehr
Die Bundeswehr soll eine Milliarden-Finanzspritze bekommen. Doch das Projekt hakt, weil Regierung und Opposition sich nicht einig sind. Wo ist das Problem - und warum dauert das so lange? mehr
Die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr steht durch den Ukraine-Krieg im Fokus. Um sie zu gewährleisten braucht es laut Jahresbericht der Wehrbeauftragten Högl jedoch mehr als ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro. mehr
Ein Reserveoffizier der Bundeswehr soll über etliche Jahre den russischen Geheimdienst mit Informationen versorgt haben - auch zur Gaspipeline Nord Stream 2. Deshalb hat die Bundesanwaltschaft nun Anklage gegen ihn erhoben. mehr
Für die Bundeswehr ist es ein neues Gefühl: Es soll Milliarden Euro für neue Ausrüstung geben. Doch die Behörde, die das alles beschaffen soll, gilt weder als schnell noch als effizient. Kann das gut gehen? Von Stephan Lenhardt. mehr
Wenn aus der Mängelliste eine Wunschliste wird: Mit 100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr gerüstet werden für ihren Kernauftrag - die Landes- und Bündnisverteidigung. Der Wehrbericht zeigt: Das Geld ist nötig. Von Frank Jahn. mehr
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP, über den Zustand der Bundeswehr mehr
Die Debatte über die Verteilung der zusätzlichen Milliarden für die Bundeswehr läuft. Doch der Geldmangel allein war nie das einzige Problem. Jetzt geht es auch um eine neue Strategie. Eine Analyse von Kai Küstner. mehr
Die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro als Sondervermögen erhalten. Außerdem soll laut Kanzler Scholz künftig das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erfüllt werden. Verteidigungsministerin Lambrecht pocht zudem auf Bürokratieabbau. mehr
Wie angekündigt stockt die Bundeswehr ihre Präsenz in Litauen auf - um bis zu 350 Soldatinnen und Soldaten. Verteidigungsministerin Lambrecht bezeichnete den Schritt als klares Signal der Entschlossenheit an die NATO-Bündnispartner. mehr
Bei der Bundeswehr gilt bereits quasi eine Impfpflicht. Grundlage ist das Soldatengesetz. Wer sich hartnäckig weigert, dem drohen Strafen - von Arrest bis Entlassung. Von Lucretia Gather. mehr
Unterfinanziert, schlecht ausgebildet, teils korrupt - Malis Armee erfüllt alle Negativ-Klischees. Das soll sich durch die neue EU-Ausbildungsmission ändern. Malische Soldaten sollen gut für den Kampf gegen Islamisten gerüstet sein - und nicht zu diesen überlaufen. mehr
Mehrere tausend Bundeswehrsoldaten sind in Afghanistan unter insgesamt drei verschiedenen Mandaten im Einsatz. Doch was beinhaltet das ISAF-Mandat eigentlich? Was ist die Operation Enduring Freedom? Und wie werden die deutschen Tornados eingesetzt? Ein Überblick. mehr
Angesichts der Lage auf den Intensivstationen müssen Covid-Patienten aus dem Süden und Osten Deutschlands in andere Bundesländer verlegt werden. Dabei hilft erstmals die Bundeswehr. Aber wie funktioniert das Prinzip "Kleeblatt" ? mehr
Fallschirmjäger der Bundeswehr sollen die verbliebenen Deutschen und Ortskräfte in Kabul zum Flughafen bringen, damit sie ausgeflogen werden können. Doch die Taliban wollen Afghanen nicht mehr aus dem Land lassen. mehr
Die Eroberung von Kundus durch die Taliban hat international Bestürzung ausgelöst. Der Afghanistan-Experte Kaim sagt, nun würden sich am Hindukusch Fehlentscheidungen und Illusionen der vergangenen Jahre zeigen. mehr
Erstmals seit knapp 20 Jahren ist mit der "Bayern" ein deutsches Kriegsschiff in Richtung Indopazifik aufgebrochen. Laut Außenminister Maas soll es die Einhaltung des Völkerrechts sichern. Adressat der Botschaft dürfte China sein. mehr
Die Schäden sind groß, die Aufräumarbeiten beginnen erst und immer noch müssen Menschen gerettet werden. Die Bundeswehr beteiligt sich mit mehreren Hundert Soldatinnen und Soldaten und schwerem Gerät. mehr
Nach mehreren Skandalen, etwa um verschwundene Munition und rechtsextremistische Vorfälle, ist der Reformprozess beim KSK laut Verteidigungsministerium fast beendet. Zum Abschluss steht ein Führungswechsel an. Von Kai Küstner. mehr
Homosexuelle in der Bundeswehr wurden bis ins Jahr 2000 per Erlass systematisch benachteiligt. Ein Gesetz für Entschädigungen soll heute im Bundestag beschlossen werden. Der Vorsitzende von QueerBw, Bäring, fordert im tagesschau.de-Interview weitere Schritte. mehr
Urteil Kundus: Was hat die Bundeswehr gelernt? mehr
Die Bundeswehr stockt ihr Kontingent für die Bewältigung der Corona-Pandemie auf. Künftig sollen 25.000 Einsatzkräfte - und damit 5000 mehr als bislang - im zivilen Bereich helfen. Zusätzlich werden Reservisten eingezogen. mehr
Zwei Jahre lang sichtete das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags Akten der Nachrichtendienste zu rechtsextremen Vorgängen rund um die Bundeswehr. Jetzt liegt das Ergebnis vor. Von Michael Götschenberg. mehr
Die erste Transgender-Kommandeurin der Bundeswehr wechselt ins Cyberkommando nach Bonn. Die drei Jahre Dienstzeit in Brandenburg bezeichnet Biefang als ihre besten Jahre - das spricht auch für einen Wandel bei der Truppe. Von A. König und M. Nowak. mehr
Soldaten im Einsatz gegen die Corona-Pandemie - das hat Kanzlerin Merkel nach ihrer Konferenz mit den Bürgermeistern von Großstädten angekündigt. Wie der Anti-Corona-Einsatz aussieht, erklärt Kai Küstner. mehr
In sozialen Medien werden Gerüchte verbreitet, die Bundeswehr habe ab September eine Urlaubssperre verhängt, um einen Lockdown durchzusetzen. Dafür gibt es keine Belege. Das Verteidigungsministerium und Soldaten dementieren zudem. Von Patrick Gensing. mehr
Die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 sei "ein Riesenfehler" gewesen, sagt die neue Wehrbeauftrage Högl. Sie stellt nun eine Wiedereinführung zur Diskussion - auch als Schutz vor rechtsextremen Tendenzen. mehr
Terrorismus, Verbrechen des Militärs und nun das Coronavirus: Das westafrikanische Mali bleibt ein Krisenherd. Der Bundestag hat einer Ausweitung des Bundeswehreinsatzes zugestimmt. Von Dunja Sadaqi. mehr
In den Kampf gegen das Coronavirus will nun auch die Bundeswehr verstärkt eingreifen. Reservisten sollen in Bundeswehrkrankenhäusern eingesetzt werden. Vor einer ganz besonderen Herausforderung stehen die Kirchen. mehr
Wird die Bundeswehr tatsächlich in Libyen aktiv? Wenn ja, wie könnte so ein Engagement aussehen? Und unter welchen Umständen ist es überhaupt denkbar? Antworten auf die wichtigsten Fragen von Kai Küstner. mehr
Es geht um Landesverrat in einem besonders schweren Fall: Vor dem Oberlandesgericht Koblenz beginnt der Prozess gegen einen Ex-Mitarbeiter der Bundeswehr. Er soll Staatsgeheimnisse an den Iran verraten haben. Auch seine Frau ist angeklagt. mehr
Als Reaktion auf die Krise im Nahen Osten verlegt die Bundeswehr einen Teil ihres Irak-Kontingents in Nachbarländer. Wie viele deutsche Soldaten in der Region stationiert sind und was sie dort genau machen - ein Überblick. mehr
Mit Beginn des kommenden Jahres können Soldaten in Uniform Gratistickets bei der Deutschen Bahn buchen. Die Bundeswehr zahlt für aktive Soldaten einen Pauschalbetrag. Der sei zu niedrig, kritisieren Privatbahnen. mehr
US-Präsident Trump macht Druck auf die NATO-Partner, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Bei den Sondierungen in Berlin ist das ein Streitthema. Doch wie und wann ist die Vorgabe entstanden und wie verbindlich ist sie? Von Silvia Stöber. mehr
In der Debatte über Konsequenzen aus dem Amoklauf in München geraten zwei Aspekte in den Vordergrund: Sogenannte Deko-Waffen und das Darknet, ein anynomer Bereich im Internet. Diskutiert wird auch über den Einsatz der Bundeswehr im Innern. mehr
Die Bundeswehr übernimmt heute das Kommando der EU-Mission in Mali. Warum kommt das Land nicht zur Ruhe, das die Einwohner schon als "Wilden Westen" beschreiben? Von Alexander Göbel. mehr
Verteidigungsministerin von der Leyen hat die NATO-Übung in Norwegen besucht. Während sie dort die Arbeit der Bundeswehr lobt, gibt es zu Hause Kritik an der Truppe - der sie im Interview mit tagesschau24 teils widerspricht. mehr
Der "Puma" sollte der Stolz der Truppe werden. Doch viele der Schützenpanzer stehen in der Werkstatt. Von 71 im vergangenen Jahr ausgelieferten Fahrzeugen sind 27 einsatzbereit. Es ist nicht das einzige Großgerät mit Problemen. mehr
Der Fachkräftemangel macht sich bei der Bundeswehr auch beim wichtigen Thema Beschaffung bemerkbar: Projekte verzögern sich und werden teurer, weil man externe Kräfte bezahlt. Abhilfe ist vorerst nicht in Sicht. mehr
liveblog