Ende Januar erreichten die ersten Bundeswehr-Soldaten im Rahmen eines NATO-Einsatzes Litauen. Schon kurz darauf schien sich die Befürchtung zu bestätigen, dass gegen sie Desinformation eingesetzt würde. Doch die findet wenig Resonanz, vor allem in Litauen. Von Silvia Stöber. mehr
Verteidigungsministerin von der Leyen hat betont, Wehrmacht-Generalfeldmarschall Rommel habe "auch seine Rolle im Widerstand" gehabt. Viele Historiker meinen allerdings: Rommel sei nie Teil des Widerstands gewesen. Von Patrick Gensing. mehr
London lenkt ein - im Streit um den Aufbau einer EU-Kommandozentrale für Auslandseinsätze gibt Großbritannien seine Blockadehaltung auf. Das erfuhr das ARD-Europastudio aus Verhandlungskreisen. Wie der Kompromiss aussieht, berichtet Kai Küstner. mehr
Die Regierung in London blockiert den Aufbau einer EU-Kommandozentrale für Auslandseinsätze. Das verärgert Diplomaten in Brüssel auch deshalb, weil Großbritannien erst im März den Plänen im Grundsatz zugestimmt hatte. Von Kai Küstner. mehr
Rüstung, Auslandseinsätze und Nachwuchsgewinnung - das sind die zentralen Themen des Weißbuches, das das Bundeskabinett heute beschlossen hat. Die Weichenstellungen in diesen Bereichen bieten politischen Zündstoff. Von C. Thiels. mehr
Die ersten 17 Bundeswehrsoldaten sind zum Aufbau eines NATO-Bataillons im Baltikum eingetroffen. Sie landeten in Litauens Hauptstadt Vilnius. Die NATO reagiert mit der Stationierung auf das gestiegene Sicherheitsbedürfnis ihrer östlichen Mitglieder. mehr
Könnte die Polizei einen groß angelegten Terroranschlag bewältigen, oder müsste ihr die Bundeswehr zur Hilfe kommen? Und was dürften Soldaten dann machen? Nicht umsonst gilt in Deutschland eine Trennung von Polizei und Militär. Warum eigentlich? Angela Ulrich hat recherchiert. mehr
Der Streit um die Armenien-Resolution belastet die deutsch-türkischen Beziehungen. Er hatte unter anderem ein Besuchsverbot für deutsche Abgeordnete auf der Luftwaffenbasis Incirlik zur Folge. Die Bundeswehr prüft nun andere Standorte. mehr
Die Terrorgefahr hat die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Inland neu entfacht. Verteidigungsministerin von der Leyen ist dafür, Koalitionspartner SPD sehr skeptisch. Die rechtlichen Hürden des Grundgesetzes sind hoch. Frank Bräutigam beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
In der Flüchtlingsdiskussion, aber auch im Anti-Terror-Kampf hört man die Forderung, die Bundeswehr solle zur Verstärkung im Innern eingesetzt werden. Doch die rechtlichen Hürden des Grundgesetzes dafür sind sehr hoch. Von Frank Bräutigam. mehr
So darf das nicht weitergehen: Das denken dieser Tage viele Menschen nach den Anschlägen in Süddeutschland. Doch was kann gegen die Gewalt getan werden? Es kursieren Forderungen zu Killerspielen, Waffen, Flüchtlingen und zur Bundeswehr. Eine Bestandsaufnahme. Von Julia Böhling. mehr
Zu den größten Truppenstellern der NATO-Mission in Afghanistan zählt: Georgien. Dessen Soldaten beteiligen sich an der riskanten Aufgabe, die Militärbasen zu sichern. Die ersehnte NATO-Mitgliedschaft bleibt jedoch fern. Silvia Stöber berichtet aus Bagram. mehr
Bundesaußenminister lehnt eine Grundgesetzänderung zum Einsatz der Bundeswehr im Inland ab, hieß es aus seinem Umfeld. Die "Süddeutsche Zeitung" hatte über Pläne berichtet, die Bundeswehr solle bei Terrorgefahr in Deutschland eingesetzt werden. mehr
Bislang darf die Bundeswehr nur in Ausnahmefällen im Inland eingesetzt werden. Doch das will die Bundesregierung nun ändern, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Demnach sollen Soldaten künftig auch bei der Terrorabwehr und in der Flüchtlingshilfe eingesetzt werden. mehr
Syrien, Liberia oder Sudan - weltweit sind mehr als 3000 Bundeswehrsoldaten im Einsatz. Wo genau engagiert sich die Bundeswehr und was sind die Ziele? tagesschau.de gibt einen Überblick über Ort, Art und Dauer deutscher Auslandseinsätze. mehr
Noch vor kurzem sah Außenminister Steinmeier keine aktive Rolle der NATO in Syrien. Doch nach der Bitte der USA wird es wahrscheinlicher, dass auch die Bundeswehr stärker involviert wird. Doch ohne Konzept und Exit-Strategie droht ein Scheitern wie in Afghanistan. Von Andreas Flocken. mehr
Aus den Fehlern in Afghanistan hätte die Bundesregierung lernen müssen, meint Afghanistan-Experte Ruttig im tagesschau.de-Interview. Die Bundeswehr habe eigene Sicherheitsinteressen in den Vordergrund gestellt und - wie in Syrien - zu zögerlich gehandelt. mehr
Es ist einer der heikelsten Auslandseinsätze in der Geschichte der Bundeswehr. Bis zu 1200 Soldaten sollen in den Kampf gegen die Terrororganisation IS ziehen. Die Grundlage bildet ein 16-seitiger Mandatstext, über den der Bundestag noch abstimmen muss. Die Eckpunkte. mehr
Mehr als 3000 Soldaten der Bundeswehr sind derzeit weltweit im Einsatz. Sie unterstützen in Krisenregionen mehr als ein Dutzend Missionen mit unterschiedlichen Zielen. Die Einsätze der deutschen Soldaten im Überblick. mehr
Ob Afghanistan oder Mali - General Fritz führte zuletzt alle Auslandseinsätze der deutschen Streitkräfte. Im Interview mit tagesschau.de bilanziert er, wie der Krieg in Afghanistan Gesellschaft und Armee verändert hat, und erklärt, warum es gut wäre, wenn die Bundeswehr länger am Hindukusch bliebe. mehr
UN-Friedensmissionen, KFOR und ISAF: Deutsche Soldaten sind in Auslandseinsätzen auf der ganzen Welt. Die meisten von ihnen sind in Afghanistan und im Kosovo. Insgesamt ist die Bundeswehr aber zurückhaltend bei Einsätzen in Krisenregionen. mehr
Dass Bundeswehrsoldaten häufig mit psychischen Problemen aus dem Auslandseinsatz zurückkehren, ist bekannt. Neu - so das Ergebnis einer Studie - ist jedoch, dass jeder Fünfte vorbelastet in den Krieg zieht. Die Bundeswehr muss daraus nun Konsequenzen ziehen. mehr
Eine komplizierte Lage, viele verfeindete Akteure - und keine klare politische Idee: In Afghanistan fließt weiter das Blut, vor allem das von Zivilisten. Die internationalen Truppen konnten keinen Frieden schaffen, analysiert Sandra Petersmann, weil das Militär die Aufgaben der Politik schultern sollte. mehr
Wenn die Taliban nun doch wieder vorrücken - was heißt das für die Bundeswehr? Während sich die SPD für einen Verbleib in Nordafghanistan ausspricht, meint Ex-Generalinspekteur Kujat, die deutsche Politik sei "gescheitert". Von Cecilia Reible. mehr
In Afghanistan übersetzten sie für die Bundeswehr, das machte sie zu Feinden der Taliban. Nach dem Abzug der Deutschen durften einige afghanische Helfer nach Deutschland reisen. Doch ihr neues Leben wird von langwierigen Behördengängen ausgebremst. Von M. Koch. mehr
Die Bundeswehr übernimmt heute das Kommando über die EU-Ausbildungsmission in Mali. Dafür ist die Verteidigungsministerin in das westafrikanische Land gereist. Aber was genau machen deutsche Soldaten dort und wie gefährlich ist die Lage? Stefan Ehlert erklärt es. mehr
Alle reden vom Sturmgewehr G36 - obwohl die Mängel bei der Ausrüstung der Soldaten in anderen Bereichen viel eklatanter seien, sagt Bundeswehrverbandschef André Wüstner im Interview mit tagesschau.de. Er fordert mehr Geld und eine Modernisierung der Ausstattung. mehr
Zwölf Jahre war die Bundeswehr im Rahmen der ISAF-Mission in Afghanistan. Es war der blutigste und teuerste Auslandseinsatz in der Geschichte der Streitkräfte. Ein detailliertes Schreiben des Verteidigungsministeriums summiert nun die genauen Kosten. mehr
Der Bundestag hat den Einsatz von bis zu 100 Soldaten im Nordirak beschlossen. Sie sollen kurdische Einheiten für den Kampf gegen den IS ausbilden. Doch die Mission ist rechtlich umstritten. Frank Bräutigam und Kolja Schwarz erklären, warum. mehr
Bundeswehr hilft nach Flutkatastrophe in Thailand mehr
Mehr Familienfreundlichkeit? Teilzeitarbeit für Soldaten? Ex-Generalinspekteur Kujat sieht die Vorschläge von Verteidigungsministerin von der Leyen mit Skepsis. Im tagesschau.de-Interview geht er aber vor allem mit ihrem Vorgänger de Maizière hart ins Gericht. mehr
54 deutsche Soldaten verloren laut der Bundeswehr seit 2002 ihr Leben in Afghanistan. Starben anfänglich die meisten durch Unfälle, überwiegt mittlerweile die Zahl der durch Feindeshand getöteten Soldaten. Eine Chronologie von tagesschau.de. mehr
Rund 200 EU-Militärausbilder, darunter auch Soldaten der Bundeswehr, beginnen ihre Mission in Mali. Ihr Auftrag: Die malische Armee im Kampf gegen die Islamisten zu unterstützen. Auf dem Lehrplan: Minenräumung und Menschenrechte. Die Mission ist nicht ungefährlich. In Mali wird weiter gekämpft. mehr
Nach den USA hat die Türkei die zweitgrößte Armee innerhalb der NATO. Bei dem erwarteten Hilfsgesuch an die Verbündeten zur Lösung des türkisch-syrischen Konflikts geht es daher nur vordergründig um "Patriot"-Raketen der Bundeswehr. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat seine Rechtsprechung geändert und lässt Kampfeinsätze der Bundeswehr gegen Terrorangriffe im Inland doch zu. Das Plenum aus beiden Senaten schränkte aber ein, dass das Militär nur in "Situationen katastrophischen Ausmaßes" einschreiten dürfe. mehr
Ab sofort gibt es die Wehrpflicht nur noch auf dem Papier des Grundgesetzes - aber ohne, dass die damit verbundenen Probleme gelöst wären. "Guttenberg hat eine Baustelle hinterlassen", sagt der Ex-Wehrbeauftragte Robbe im Gespräch mit tagesschau.de. Nun brauche die Bundeswehr vor allem eins: viel Geld. mehr
"Im Einsatz für den Frieden" - so wirbt die Bundeswehr selbst für ihr Engagement im Ausland. Angesichts der brisanten Lage in Afghanistan mag das so manchem wie Hohn erscheinen. Dort sind immerhin die meisten aller Bundeswehrsoldaten im Einsatz. Eine Übersicht über alle Auslandsmissionen der Bundeswehr: mehr
Im Norden Afghanistans ist erneut ein Anschlag auf die Bundeswehr verübt worden. Sechs Soldaten seien dabei verletzt, wie schwer sei noch unklar, so das Einsatzführungskommando in Potsdam. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wurde bei der Sprengstoffattacke der Taliban auch ein Soldat getötet. mehr
Weniger Soldaten, weniger Waffen, weniger Standorte, weniger Bürokratie - so soll die Bundeswehr der Zukunft aussehen. Die Wehrpflicht ist bereits ausgesetzt, die Bundeswehr soll zur Freiwilligenarmee werden. Für Auslandseinsätze stehen künftig mehr Soldaten zur Verfügung. Ein Überblick. mehr
Er galt als eines der größten politischen Talente in Deutschland. Innerhalb von nur zwei Jahren stieg Karl-Theodor zu Guttenberg vom einfachen Abgeordneten zum Minister auf. In den vergangenen Monaten war Guttenberg jedoch zunehmend unter Druck geraten. mehr
liveblog