Birgit Virnich, ARD Kiew, zu dem Besuch des US-Sonderbeauftragten Kellogg in Kiew mehr
Die USA wollen laut Präsident Trump erst einmal nicht die aktuell rund 78.000 in Europa stationierten US-Soldaten abziehen. Ob die Zahl in Zukunft reduziert werden könnte, ist aber offen. mehr
Siemens hat in den Vereinigten Staaten Dutzende Werke und Zehntausende Beschäftigte. Was bedeutet die Politik Donald Trumps für das immens wichtige USA-Geschäft des Konzerns? Von Stephan Lina. mehr
Update Wirtschaft vom 13.02.2025 mehr
Die US-Inflation ist zu Jahresbeginn überraschend gestiegen. Die Verbraucherpreise legten im Januar um 3,0 Prozent zum Vorjahresmonat zu und damit schneller als im Dezember mit 2,9 Prozent. mehr
Tina Hassel, ARD Brüssel, über das Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe im NATO-Hauptquartier mehr
Kerstin Klein, ARD Washington, zu den geplanten Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte von US-Präsident Trump mehr
US-Präsident Trump verhängt Sanktionen gegen Internationalen Strafgerichtshof und plant Umbau von US-Staatsapparat mehr
Regierungsmitarbeiter werden beurlaubt, Gelder gestrichen, Behörden umstrukturiert: Selbst Republikaner sind überrascht, wie radikal US-Präsident Trump und sein Berater Musk die Regierung umbauen. Was passiert da gerade? Von Anne Schneider. mehr
Update Wirtschaft vom 06.02.2025 mehr
Update Wirtschaft vom 05.02.2025 mehr
Nachdem der Ex-Abgeordnete Gaetz das Feld räumte, rückte die ehemalige Staatsanwältin Bondi als Trumps Kandidatin für das Justizministerium nach. Jetzt hat der Senat sie im Amt bestätigt - doch die Demokraten sind skeptisch. mehr
Christian Limpert, ARD Tel Aviv, zu dem Besuch von Israels Premier Netanjahu bei US-Präsident Trump mehr
US-Präsident Trump sieht vorerst von neuen Zöllen gegen Einfuhren aus Mexiko ab. Das erklärte er nach Gesprächen mit seiner Amtskollegin Sheinbaum. Beide Staaten wollen in den kommenden Wochen ein Abkommen aushandeln. mehr
Jörg Endriss, ARD Peking, zu Reaktionen Chinas auf neue US-Zölle mehr
US-Präsident Trump hält Rede bei Weltwirtschaftsforum in Davos mehr
Härteres Migrationsgesetz in den USA beschlossen mehr
Mit dem "Laken Riley Act" dürfte der erste Schritt zur strikteren US-Einwanderungspolitik gemacht sein - auch mit demokratischer Unterstützung. Schon der Verdacht auf kleinere Delikte reicht nun zur Abschiebung, ohne Recht auf Anhörung. mehr
Trump-Begnadigungen: Erste US-Kapitolstürmer aus Haft entlassen mehr
Trumps erste Amtshandlungen - Das bedeuten sie mehr
Zweite Amtszeit Trumps: Johannes Thimm, Stiftung Wissenschaft und Politik mehr
Erwartungen der Wirtschaft an Trumps zweite Amtszeit mehr
Update Wirtschaft vom 21.01.2025 mehr
Am Tag seiner Amtseinführung steht bereits die erste Personalie im Kabinett Trump: Neuer US-Außenminister wird der Republikaner Marco Rubio. Der Senat bestätigte Rubio einstimmig im Amt. mehr
Trump und seine überbordende Rhetorik sind zurück an der Macht: In seiner Antrittsrede versprach er dem Land ein "goldenes Zeitalter" und harte Maßnahmen gegen illegale Migration. Die USA wollen zudem erneut das Pariser Klimaschutzabkommen kündigen. mehr
Erwartungen für zweite Amtszeit Trumps, Trumps Werdegang vom erfolgreichen Unternehmer zum US-Präsidenten mehr
Donald Trump hat seine zweite Amtszeit als US-Präsident angetreten. In Washington legte er im Beisein seiner Frau und Kinder den Amtseid ab. In seiner anschließenden Rede versprach der Republikaner den USA eine große Zukunft. mehr
Stefan Niemann, NDR, zur Vereidigung des US-Vizepräsidenten JD Vance und Donald Trump mehr
Seit Jahren ist bekannt, dass Elon Musk beim Twitter-Kauf zu spät das Überschreiten einer wichtigen Beteiligungsmarke meldete. Nun hat die US-Börsenaufsicht den Tech-Milliardär verklagt. mehr
Immer mehr Unternehmen wollen die Feierlichkeiten zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump mit Millionenspenden unterstützen. Auch vergleichsweise prominente Musiker sollen auftreten. mehr
In den USA tritt Trump sein Amt an, Deutschland wählt: Im neuen Jahr stehen große Veränderungen an. Der Chef des ifo Instituts, Fuest, sagt im Interview mit tagesschau24, wie in Deutschland ein wirtschaftlicher Kurswechsel gelingen kann. mehr
Boris Vormann, Politikwissenschaftler Bard College Berlin, zur Bestätigung des US-Kongresses zum Wahlsieg Trumps mehr
Es war ein denkwürdiger Moment im US-Kapitol: Der Kongress hat Trump offiziell als Gewinner der Präsidentschaftswahl bestätigt. Ausgerechnet der Wahlverliererin Harris fiel während der Zeremonie eine wichtige Aufgabe zu. Von S. Hesse. mehr
Viele derjenigen, die 2021 das Kapitol gestürmt haben, sind zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Trump hat es allerdings erfolgreich geschafft, sie von Tätern zu Opfern zu stilisieren - zumindest bei seinen Anhängern. Von Julia Kastein. mehr
Der US-Kongress bestätigt heute das Ergebnis der Präsidentenwahl. 2021 erstürmten Trump-Anhänger bei diesem Anlass das Kapitol. Der scheidende Präsident Biden mahnt: Die Geschehnisse von damals dürften nicht "umgeschrieben" werden. mehr
Cathryn Clüver Ashbrook, Politologin, zu der Wiederwahl von Johnson als Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses mehr
Der Republikaner Mike Johnson ist als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses wiedergewählt worden. Er wurde bereits im ersten Wahlgang in dem mächtigen Amt bestätigt - obwohl es zunächst anders aussah. mehr
Der neu besetzte US-Kongress ist zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Obwohl in beiden Kammern die Republikaner die Mehrheit haben, muss einer der mächtigsten von ihnen um seinen Posten bangen. mehr
US-Präsident Biden hat die Übernahme des amerikanischen Stahlgiganten US Steel durch den japanischen Konzern Nippon Steel gestoppt. Als Grund nennt Biden auch Sorgen um die nationale Sicherheit. mehr
Mike Johnson ist ein loyaler Begleiter des künftigen US-Präsidenten Trump. Er würde gern den einflussreichen Posten des Sprechers im Repräsentantenhaus behalten - doch seine Wiederwahl wackelt. Von Sebastian Hesse mehr
Bilder
liveblog