NATO-Generalsekretär Stoltenberg verurteilt die "illegalen" Annexionen durch Russland. Man werde die Ukraine weiter bei der Selbstverteidigung unterstützen. Die USA verhängten bereits neue Sanktionen. mehr
Nach den Scheinreferenden in der Ukraine hat der russische Präsident Putin die Annexion von vier Gebieten angekündigt. Die Verträge wurden im Kreml unterzeichnet. In seiner Rede machte Putin den Westen schwere Vorwürfe. mehr
Seit Mai berät der Freiburger Oberstaatsanwalt Hoffmann Ukrainer bei Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen. Im Interview spricht er über große Erwartungen, Probleme beim Nachweis von Völkermord - und seine Motivation. mehr
Ein Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten soll in der Ukraine einen Brandanschlag in Auftrag gegeben haben. Ein in dem Fall Angeklagter belastet ihn schwer. Der AfD-Mann bestreitet den Vorwurf. Von G. Heil und L. Wandt. mehr
Angesichts der ausbleibenden Erfolge im Krieg gegen die Ukraine will Russland neue Soldaten an die Front schicken - auch aus den besetzten Gebieten. Dort werden Betroffene gegen ihren Willen eingezogen. Von Andrea Beer. mehr
Seit Mai ist die ukrainische Hafenstadt Mariupol in der Oblast Donezk russisch besetzt. Im Interview mit tagesschau.de spricht Bürgermeister Bojtschenko über die Folgen des Scheinreferendums für die verbliebenen Bürger. mehr
Nach der Teilmobilmachung in Russland werden Reservisten eingezogen. Immer mehr Politiker fordern inzwischen die Aufnahme von Russen, die nicht in der Ukraine kämpfen wollen. Aber geht das so einfach? Von Kerstin Anabah. mehr
CDU-Chef Merz hat mit seinem "Sozialtourismus"-Vorwurf viel Empörung ausgelöst. Aber was steckt hinter dem abwertenden Begriff? Und welche Leistungen bekommen ukrainische Geflüchtete, gibt es Belege für Missbrauch? Von Kai Clement. mehr
Laut dem Bundesinnenministerium sind bis Mitte September mehr als 990.000 Menschen aus der Ukraine als Kriegsflüchtlinge nach Deutschland gekommen. CDU-Chef Merz beklagte, man "erlebe einen Sozialtourismus dieser Flüchtlinge". mehr
Die Bundesregierung hat eine mögliche Obergrenze für Gaspreise in Aussicht gestellt. Doch wie könnte das Instrument aussehen? Was kostet es den Staat? Und wo sind die Haken? Ein Überblick. Von Till Bücker. mehr
Auch aus der muslimisch geprägten russischen Teilrepublik Dagestan sollen Männer in den Krieg gegen die Ukraine ziehen. Bei Protesten gegen Putins Anordnung ging die Polizei hart gegen die Demonstranten vor. mehr
Mychajlo Podoljak ist Berater des ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Im Interview mit tagesschau.de schildert er, was hinter den Scheinreferenden stehen könnte. Zugleich bekräftigt er die Forderung nach Panzern aus Deutschland. mehr
Russland hält in besetzten Gebieten der Ukraine mehrtägige Scheinreferenden ab. Vier Regionen sollen so zum russischen Staatsgebiet werden. Doch völkerrechtliche Substanz haben die Abstimmungen nicht, betonen Experten. mehr
Nachdem Putin die Teilmobilmachung angekündigt hat, gehen in mehreren Städten Menschen auf die Straße. An den Landgrenzen bilden sich Staus, Flüge sind ausgebucht. Und viele fragen sich, wie die Wehrpflicht genau umgesetzt werden soll. Von A. Kammerer. mehr
Der Schritt erfolgt nur einen Tag nach der Ankündigung von "Referenden" in den besetzten ukrainischen Gebieten: Russlands Präsident Putin hat eine Teilmobilmachung verfügt. Rund 300.000 Reservisten sollen eingezogen werden. mehr
Die USA stocken ihre militärische Unterstützung für die Ukraine auf: Die weiteren Hilfen sollen einen Umfang von 600 Millionen US-Dollar umfassen. Gegen Russland brachte die US-Regierung erneut Sanktionen auf den Weg. mehr
Trotz der von Xi und Putin demonstrierten Nähe - im Verhältnis zwischen Russland und China gibt es eine zunehmende Schieflage, sagt der Historiker Urbansky im Interview. Das schwäche Moskaus Position gegenüber Peking auch geostrategisch. mehr
Beim ersten Treffen seit Beginn des Ukraine-Krieges hat Russlands Präsident Putin Chinas Staatschef Xi für dessen Unterstützung gedankt. Xi sagte, sie wollten zusammen für "Stabilität und positive Energie in einer chaotischen Welt" sorgen. mehr
In der Stadt Krywyj Rih ist nach Angaben der Ukraine ein Staudamm Ziel von Raketenbeschuss geworden. Dass der russische Angriffskrieg ein baldiges Ende findet, scheint aus Sicht von UN-Generalsekretär Guterres ziemlich unwahrscheinlich. mehr
Ukrainische Staatsanwälte haben Ermittlungen angekündigt: Auch in den zurückeroberten östlichen Gebieten gebe es Hinweise auf Kriegsverbrechen. Die gleichen Bilder habe man in Butscha gesehen, sagte Präsident Selenskyj. mehr
Die Ukraine meldet weitere Erfolge ihrer Gegenoffensive. Mittlerweile hat die Armee eigenen Angaben zufolge 3000 Quadratkilometer zurückerobert. Präsident Selenskyj hofft auf einen "Wendepunkt" im Winter. mehr
Der Betrieb des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja ist aus Sicherheitsgründen komplett eingestellt worden. Auch der sechste und letzte Reaktorblock wurde vom Netz genommen. Das Sicherheitsrisiko bleibt aber hoch. mehr
Die Ukraine fordert von Russland Entschädigungen in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar. Der Betrag entspricht dem in den G7-Staaten eingefrorenen Guthaben der russischen Nationalbank. mehr
Mal fließt das Gas, mal fließt es nicht. Angesichts der jüngsten Unterbrechung hat der ukrainische Präsident Selenskyj Russland einen "Energiekrieg" gegen Europa vorgeworfen. Sorgen bereitet auch die Lage im AKW Saporischschja. Von Silke Diettrich. mehr
Mehr als 980.000 Menschen aus der Ukraine sind inzwischen nach Deutschland geflohen. Nun wird die Zahl der Unterkünfte knapp. Zudem gibt es in einigen Bundesländern Probleme, allen Kindern einen Schulplatz zu bieten. mehr
ARD-Korrespondentin Andrea Beer berichtet aus Saporischschja über die IAEA-Inspektion im Atomkraftwerk. Sie schildert, vor welchen Schwierigkeiten die Mission steht - und dass AKW-Mitarbeiter von Gewalt durch russische Besatzer berichten. mehr
Wie soll die EU auf die Aggression Russlands reagieren? In einer Grundsatzrede in Prag hat Kanzler Scholz nun Vorschläge zu einer gemeinsamen Verteidigungspolitik gemacht. Der Ukraine sicherte er dauerhafte Hilfe zu. mehr
In ukrainischen Silos lagern wegen des russischen Angriffskrieges geschätzt mehr als 20 Millionen Tonnen Getreide. Ein Großteil wird inzwischen wieder über die Schwarzmeer-Häfen verschifft - immer mehr jedoch auch über die Donau. mehr
Russlands Krieg in der Ukraine hat eine Energiekrise in Europa ausgelöst - und hohe Kosten für die Länder. Die EU-Staaten streiten nun darum, wie sie das stemmen: Durch neue Schulden oder Eigenverantwortung? Von Holger Beckmann. mehr
Nach seiner Festnahme droht dem russischen Oppositionellen Roisman eine lange Haftstrafe. Er gehört zu den wenigen Stimmen, die Russlands Angriff auf die Ukraine noch offen verurteilen. Auch staatlicher Druck ändert daran nichts. Von C. Nagel. mehr
In der Ukraine sind seit Kriegsbeginn mindestens 689 Menschen durch Streubomben getötet oder verletzt worden. Laut internationaler Experten setzten beide Seiten die geächtete Waffe ein - Russland jedoch deutlich häufiger. mehr
Seit Monaten steht Cherson unter russischer Besatzung. Eine Bewohnerin, der die Flucht gelang, berichtet im tagesthemen-Interview von dem Regime, das Russland dort errichtet hat und der Russifizierung des Lebens. mehr
Die Ukraine feiert heute ihre Unabhängigkeit von der damaligen Sowjetunion. Großveranstaltungen wurden aus Angst vor russischen Angriffen abgesagt. EU, NATO und Kanzler Scholz gratulierten und sagten weiter Unterstützung zu. mehr
Die Ukraine fordert Deutschland dazu auf, Lieferungen von Leopard-Panzern aus anderen Ländern zu genehmigen. Im Interview mit den tagesthemen sagt Verteidigungsminister Resnikow, die Ukraine könne dann "den Job erledigen". mehr
Als Kanzler Scholz von einer "Zeitenwende" sprach, glaubten Beobachter: Deutschland wird nun seine Rolle in der Welt neu definieren. Doch das Gefühl eines mutigen Neuanfangs ist der Angst vor kalten Duschen gewichen. Von M. Stempfle. mehr
Sechs Monate nach dem Angriff auf die Ukraine hat Russland nichts von seinen Zielen zurückgenommen. Die Sicherheitsexpertin Major spricht im Interview darüber, was das für den Krieg bedeutet und warum sich der Westen auf eine lange Phase der Hilfe einstellen muss. mehr
Mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine ist TikTok auch Plattform für Propaganda geworden. Raketenangriffe und Leichenbilder sind auch für Minderjährige zugänglich - und werden laut SWR nicht immer gelöscht. Von T. Rödder. mehr
Schriftstellerin Alissa Ganijewa hat Russland aus politischen Gründen verlassen. Sie beschreibt, warum herkömmlicher Protest "sinnlos" ist - und wie unterschiedlich die Russen mit ihrer moralischen Verantwortung umgehen. mehr
Noch ist unklar, ob der mutmaßliche Autobombenanschlag in Moskau tatsächlich Darja Dugina galt - oder ihrem Vater, dem rechten Ideologen Alexander Dugin. In der Moskauer Öffentlichkeit löste der Vorfall Bestürzung aus - beschuldigt wird die Ukraine. Von Martha Wilczynski. mehr
Ein Bericht von Amnesty International wirft dem ukrainischen Militär vor, Zivilisten zu gefährden. Kiew weist die Vorwürfe zurück. Was sagen andere Hilfsorganisationen und Experten dazu? Von Pascal Siggelkow. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv