Die israelische Nationalmannschaft wird künftig nicht mehr von Puma gesponsert. Der deutsche Sportartikelhersteller lässt den Vertrag im kommenden Jahr auslaufen. Die Entscheidung sei schon 2022 gefallen. mehr
Vom Krieg in der Ukraine profitieren deutsche Rüstungskonzerne wie Rheinmetall nicht nur finanziell. Sie forcieren einen Imagewandel hin zu "Krisenhelfern". Doch die Politik der Bundesregierung führt auch zu Problemen. Von David Zajonz. mehr
Rund zwei Monate nach dem Börsengang zieht der Sportwagenbauer Porsche bereits in den Leitindex DAX ein. Die Aktie der Volkswagen-Tochter ersetzt den fränkischen Sportartikelkonzern Puma. mehr
Puma-Chef Björn Gulden wechselt zum 1. Januar zum größeren Nachbarn und direkten Konkurrenten Adidas. Dort übernimmt er die Nachfolge von Kasper Rorsted, der den Konzern schon Ende der Woche verlässt. mehr
Ein Logo taucht derzeit öfter auf im Fernsehen: das der chinesischen Sportmarke Anta. Sie ist offizieller Olympia-Sponsor. Denn China bringt heimischen Marken gegen Konkurrenz aus dem Westen in Stellung. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Wegen Corona-Einschränkungen stockt die Produktion vieler Sportartikelhersteller in Asien. Käufer müssen wegen Lieferproblemen warten. Puma verbreitet trotzdem Optimismus - geht es in der Branche wieder bergauf? Von Constantin Röse. mehr
Der "Puma" sollte der Stolz der Truppe werden. Doch viele der Schützenpanzer stehen in der Werkstatt. Von 71 im vergangenen Jahr ausgelieferten Fahrzeugen sind 27 einsatzbereit. Es ist nicht das einzige Großgerät mit Problemen. mehr
liveblog
Bilder