Die Linke ist die größte Überraschung der Wahl: Sie holte fast neun Prozent der Stimmen, nachdem vor einigen Wochen kaum jemand an den Einzug in den Bundestag geglaubt hatte. 11KM analysiert den überraschenden Aufschwung. ardaudiothek
Die Linke ist der Überraschungssieger dieser Bundestagswahl. Die Partei punktete mit einer neuen Ansprechhaltung vor allem bei jungen Frauen und Erstwählern. Ihr bester Wahlhelfer war allerdings Friedrich Merz. Von Kerstin Palzer. mehr
Wem hat die AfD ihren Erfolg zu verdanken? Warum profitiert die Union nicht stärker vom Ampel-Aus? Hätte die SPD mit Pistorius mehr erreicht? Und wie kam es zur Linken-Überraschung? Umfragen von infratest dimap liefern Erkenntnisse. Von H. Schwesinger. mehr
Warum konnte sich die Linkspartei bei dieser Wahl verbessern? Wo werden der Partei besondere Komptenzen zugesprochen? Was sind die Gründe für den Stimmenzuwachs? Antworten geben die Grafiken von infratest dimap. mehr
#mittendrin aus Berlin: Mission Silberlocke von den Linken mehr
Viele hatten sie schon abgeschrieben - nun sieht es so aus, als könnte die Linke erneut in den Bundestag einziehen. Woran liegt das? Ein Blick auf den Wahlkampf liefert Erklärungen. Von K. Palzer und B. Schwarz. mehr
Die Linke verzeichnet nach eigenen Angaben eine Rekordzahl an Parteimitgliedern: Mit rund 81.200 liege die Zahl so hoch wie noch nie. Auch andere Parteien berichten von Zuwachs. mehr
Auf ihrem Bundesparteitag präsentiert sich die Linke voller Energie - im Fokus: Sozialthemen. Aber reicht das, um die Partei aus Krise und Umfragetief zu führen? Von Bianca Schwarz und Uli Hauck. mehr
"Kein Fußbreit den Faschisten": Die Linken-Parteichefs van Aken und Schwerdtner haben auf dem Bundesparteitag vor einem Erstarken des Rechtsextremismus gewarnt. Die Partei will heute ihr Wahlprogramm beschließen. mehr
Die Linke kommt zu ihrem Parteitag zusammen mehr
Nach Abspaltung und im Umfragetief versammelt sich die Linke zum Parteitag. Ziel: Schwung für den Wahlkampf. Die Partei präsentiert sich so motiviert wie lange nicht mehr - allen Widrigkeiten zum Trotz. Von Uwe Jahn. mehr
Die Linke setzt für die Bundestagswahl auf soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Friedenspolitik. Das Wahlprogramm, das dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt, wird morgen öffentlich vorgestellt. Von Sarah Frühauf. mehr
Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow starten die "Mission Silberlocke". Ein Sympathiewahlkampf der Altgedienten soll die Linkspartei in den Bundestag retten. Leicht wird das nicht. Von Thomas Vorreyer. mehr
Die Linke zieht mit dem Spitzenduo van Aken und Reichinnek in die Bundestagswahl. Van Aken gehe es dabei vor allem um eines: "Wir hier unten gegen die da oben." Als Ziel lobte er aus, bei der Wahl vor der "asozialen" FDP zu landen. mehr
Ein neues Führungsduo soll die Linkspartei aus der Krise führen - und den Wiedereinzug in den Bundestag sichern. Mithelfen beim Neustart könnte auch die "Aktion Silberlocke". Von Jan Willems. mehr
Die Publizistin Ines Schwerdtner und der frühere Bundestagsabgeordnete Jan van Aken sind neue Vorsitzende der Partei Die Linke. Beide erhielten auf dem Bundesparteitag in Halle (Saale) große Zustimmung. mehr
Rund ein Jahr vor der Bundestagswahl versucht die Linkspartei den Neuanfang. Auf dem Parteitag in Halle soll ein neues Führungsduo gewählt werden. Auch eine Botschaft für den Wahlkampf fehlt noch. Von Kerstin Palzer. mehr
Es war der zweite Paukenschlag bei den Grünen: Nach der Ankündigung des Rückzugs der Parteispitze verkündet der Vorstand der Grünen Jugend, dass sich ihre Wege mit den Grünen trennen. Führt der Weg nun zur Linken? Von Kerstin Palzer. mehr
Vor der Europawahl warb das Bundesfinanzministerium mit Zeitungsanzeigen für die Schuldenbremse. Das verzerre den politischen Wettbewerb, meinen die Linken. Die Partei hat Finanzminister Lindner nun verklagt. mehr
Die aktuellen Linken-Parteivorsitzenden Wissler und Schirdewan treten ab - und es gibt zwei neue mögliche Kandidaten. Jan van Aken und Ines Schwerdtner wollen die Partei wieder voranbringen. Aber wie? Von K. Palzer und U. Jahn. mehr
Nach dem Rückzug Wisslers und Schirdewans braucht die Linke eine neue Parteispitze. Kandidieren wollen die Publizistin Schwerdtner, der Ex-Bundestagsabgeordnete van Aken - und womöglich Thüringens Staatskanzleichef. mehr
Linkspartei sucht nach Rückzug der Spitze neue Führung mehr
Moritz Rödle, ARD Berlin, zum Rückzug von Wissler und Schirdewan mehr
Linken-Spitze kündigt Rückzug an mehr
Seine Partei habe es nicht geschafft, die Unzufriedenheit mit der Ampel zu nutzen, sagt der Linken-Vorsitzende Schirdewan in den tagesthemen. Kurz vor den Wahlen im Osten haben er und die Co-Vorsitzende Wissler ihren Rückzug angekündigt. mehr
Für die Brandenburger Linke war er einer der wenigen verbliebenen Entscheider in gewichtiger Position: Doch nur zweieinhalb Monate vor der Landtagswahl tritt Frankfurts Oberbürgermeister René Wilke aus der Partei aus. rbb24
Das Linken-Spitzenduo Martin Schirdewan und Carola Rackete soll bei der EU-Wahl für ein Bündnis zwischen Partei und außerparlamentarischen Aktivisten stehen. Die Partei erhofft sich von der ungewöhnlichen Kombination eine Wende. Von M. Reiche. mehr
Die Linke nimmt im EU-Parlament für sich in Anspruch, als einzige Kraft Klimaschutz und Sozialpolitik nicht gegeneinander auszuspielen. Europa brauche eine Umverteilung von oben nach unten, lautet die klassisch linke Forderung. Von M. Reiche. mehr
Die CDU hatte vereinbart, weder mit der AfD noch der Linkspartei zusammenzuarbeiten. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther sagt aber: Die Parteien könne man nicht gleichsetzen. Die Linke stelle keine Gefahr für die Demokratie dar. mehr
Die Linke fordert, dass die Vermögenssteuer wieder eingeführt wird. Das Grundgesetz steht dem nicht entgegen. 1997 wurde die Steuer aber ausgesetzt. Das erklärte Ziel der Linken ist, Milliardäre "abzuschaffen". Von Kerstin Palzer. mehr
Die Entwaffnung von Rechtsextremisten geht offenbar nur schleppend voran. Ende 2022 seien 1.051 mutmaßliche Rechtsextremisten Inhaber mindestens einer waffenrechtlichen Erlaubnis gewesen. Die Linke fordert mehr Tempo. mehr
Der Bundestag hat die Abgeordneten der Linkspartei und der Wagenknecht-Partei BSW als parlamentarische Gruppen anerkannt. Damit haben sie künftig mehr Rechte als fraktionslose Abgeordnete. Doch in einem Punkt gibt es Streit. mehr
Die Linksfraktion hat sich im Streit um die neue Partei von Sahra Wagenknecht aufgelöst, nun wollen beide als Gruppe weitermachen. Welche Rechte sie dann bekommen, bestimmt heute der Bundestag. mehr
Heute beginnt die Auflösung der Linksfraktion im Bundestag offiziell. Vermögenswerte müssen verkauft und Mitarbeiter entlassen werden. Viel Arbeit für die Liquidatoren. Von Alexander Budweg. mehr
Das Bündnis um Sahra Wagenknecht kommt der Parteigründung näher. Anfang Januar soll diese formal erfolgen, wofür der Verein bereits eine Million Euro gesammelt haben soll. Der erste Parteitag ist offenbar für Ende Januar geplant. mehr
Die Abgeordneten der Linken haben wenige Tage vor der Auflösung ihrer Fraktion einen Gruppenstatus beantragt. Dadurch droht der Verlust von Geldern und Rechten. Auch das Wagenknecht-Bündnis plant einen solchen Schritt. mehr
Parteitag der Linken in Augsburg mehr
Positionen, die bei Wählern gerade nicht sonderlich populär sind, und Parteilose statt Politprofis als Kandidaten bei der Europawahl - die Strategie der Linken ist voller Risiken. Doch eine andere Option hat sie nicht, meint Uwe Jahn. mehr
Mit Parteichef Schirdewan und der Aktivistin Rackete als Spitzenduo will die Linke in den Europawahlkampf starten. Der Parteitag steht im Zeichen der Erneuerung und inhaltlichen Schärfung. Von Christopher Jähnert. mehr
Nach dem langen Streit mit dem Wagenknecht-Lager hat Linken-Chefin Wissler zur Erneuerung aufgerufen. Die Partei müsse sich öffnen und Vertrauen zurückgewinnen, sagte sie auf dem Parteitag in Augsburg. mehr
liveblog
Bilder