In den USA ist zum ersten Mal ein früherer Kardinal wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Der heute 91-jährige Theodore McCarrick gab in seiner Amtszeit gern den Kämpfer gegen Kindesmissbrauch. Von Sebastian Hesse. mehr
Ende Mai hatte Kardinal Marx dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten, um ein Zeichen im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche zu setzen. Nun kam die Antwort aus Rom: Der Papst will, dass Marx weitermacht. mehr
Mal angenommen, die Kirchensteuer wird abgeschafft. Verfallen dann die Kirchen? Werden Taufen und Hochzeiten Luxus? Und müssen viele Altenheime, Kitas und Schulen schließen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Öffentliche Gottesdienste sind zurzeit verboten - ein Eingriff in das Grundrecht auf Religionsfreiheit. Doch mehrere Länder kündigen Lockerungen an. Nach NRW zogen Brandenburg und Bayern nach. Ab Mai sind Gottesdienste erlaubt - unter Auflagen. mehr
In den Kampf gegen das Coronavirus will nun auch die Bundeswehr verstärkt eingreifen. Reservisten sollen in Bundeswehrkrankenhäusern eingesetzt werden. Vor einer ganz besonderen Herausforderung stehen die Kirchen. mehr
Auf Facebook behauptet ein AfD-Verband, Kardinal Marx habe gesagt: "Wer die AfD wählt, kommt in die Hölle!" Das angebliche Zitat kursiert bereits seit Jahren, wurde aber nie gesagt. Von Patrick Gensing. mehr
Der Trierer Bischof Ackermann fordert im Interview eine stärkere Kontrolle der Kirchenoberen - und eine neue Studie, die Verantwortliche im Missbrauchsskandal nennen soll. mehr
Die Kirche darf bei der Jobvergabe die Konfession nicht pauschal zur Grundvoraussetzung machen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Worauf basiert das Urteil und welche Folgen hat es? Von Christoph Kehlbach. mehr
Die Ukraine ist ihrem Ziel einer kirchlichen Unabhängigkeit von Russland nähergekommen. Eine Bischofskonferenz widerrief die Zugehörigkeit zum Moskauer Patriarchat - sehr zum Ärger des Kremls. Von Hermann Krause. mehr
Fünf Jahre lang wurde im Rahmen einer Studie untersucht, wie hoch die Anzahl der sexuellen Übergriffe in der katholischen Kirche ist. Tausende Fälle wurden dokumentiert, die Dunkelziffer liegt vermutlich höher. mehr
Yoga, Reinkarnation, populäre Angebote für Gläubige - die Glaubensformen und auch die Kirchen in Deutschland verändern sich enorm, sagt Hubert Knoblauch im Interview mit tagesschau.de. Der Soziologe beschreibt, was das für unsere Gesellschaft bedeutet und woran die Deutschen glauben. mehr
Die Bischofssynode ist ein Beratunggremium des Papstes. Sie soll das Kirchenoberhaupt bei der Bewahrung der Einheit der Gesamtkirche unterstützen - Entscheidungen treffen darf die Versammlung nicht. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
"Frauen in der Kirche" ist eines der Hauptthemen bei der Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischöfe in Trier. Nach wie vor sind diese von Führungsämtern ausgeschlossen. "Das ist absurd", sagt Pfarrer Helmut Schüller im tagesschau.de-Interview - zumal Frauen einen Großteil der Arbeit erledigen. mehr
Der Münsteraner Kirchenrechtler Klaus Lüdicke hält einen Runden Tisch zur strafrechtlichen Aufarbeitung der Missbrauchsfälle der Katholischen Kirche für wenig sinnvoll. "Wenn die meisten Taten strafrechtlich verjährt sind, endet da die Kompetenz der Justizministerin", sagte er im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Auch wenn die Forderungen nach einem Papstrücktritt eher polemisch sind - möglich wäre die Demission schon: Dazu müsste er sich nur entsprechend äußern. Und er wäre nicht der erste Papst a.D. mehr
liveblog
Bilder