Am Tag seines Amtsantritts hat Innenminister Dobrindt Zurückweisungen von Asylsuchenden an den innerdeutschen Grenzen angekündigt. Wurde dafür eine "nationale Notlage" erklärt - und was würde das bedeuten? Von Kolja Schwartz. mehr
Es gab viele Themen beim EU-Antrittsbesuch des Kanzlers: Den Vorwurf, Deutschland habe im Alleingang Grenzkontrollen verschärft, wies Merz zurück. Beim Thema Bürokratieabbau forderte er, das EU-Lieferkettengesetz zu stoppen. Von J. Mayr. mehr
Kaum im Amt hat der neue Bundesinnenminister Dobrindt verschärfte Grenzkontrollen angeordnet, mit der Möglichkeit Schutzsuchende zurückzuweisen. Eine falsche Entscheidung - auf mehreren Ebenen, meint Philipp Eckstein. mehr
In Deutschland haben die schärferen Kontrollen an den Grenzen begonnen. Aus der Opposition und teilweise aus dem Ausland gibt es Kritik. Österreichs Regierung gibt sich hingegen betont gelassen. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Die neue Bundesregierung verschärft Grenzkontrollen. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs - was wissen wir über unsere Vorfahren? Und: Pakete nach Maß bei Amazon. Das sind die Themen bei 15 Minuten. mehr
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will künftig auch Asylsuchende an den Landgrenzen zurückweisen lassen. Gleichzeitig kündigte er eine Erhöhung der Zahl der Bundespolizisten an den Grenzen an. mehr
Jacqueline Piwon, RBB, zu den Plänen der Verschäfung von Kontrollen an deutschen Grenzen mehr
Die designierten Minister Dobrindt und Frei haben ihr Vorhaben bekräftigt, Grenzkontrollen zu verschärfen. In Polen hält man nichts von den Plänen, und die Polizeigewerkschaften halten sie für nicht umsetzbar. mehr
Der Polizeibeauftragte soll Fehlentwicklungen unter anderem bei der Bundespolizei untersuchen. Auch können sich Bürger an ihn wenden, wenn sie sich diskriminiert fühlen. Solche Beschwerden nehmen zu. mehr
Union und SPD haben, wenn es um Migration geht, teils unterschiedliche Rechtsauffassungen. Der Konflikt dürfte sie auch in einer Koalition begleiten. Was wollen die Parteien an den Grenzen ändern? Welche Hürden gibt es? Ein Überblick. mehr
Die Bundesregierung hat eine Verlängerung der Kontrollen an allen deutschen Grenzen um weitere sechs Monate angeordnet. Sie wären sonst Mitte März ausgelaufen. Unerlaubte Einreisen sollen so verhindert werden, erklärte Kanzler Scholz. mehr
Grenzkontrollen zu Polen gegen irreguläre Migration mehr
Seit September vergangenen Jahres wird an allen deutschen Landesgrenzen systematisch kontrolliert. Zahlreiche Menschen ohne Papiere konnten zurückgewiesen werden. Zudem wurden mehr als 500 Schleuser festgenommen. mehr
Flächendeckende, dauerhafte Grenzkontrollen - wie von der Union gefordert - könnten zum großen Problem für die Logistikbranche werden. Der Verband warnt vor deutlich steigenden Kosten und unkalkulierbaren Lieferketten. mehr
Seit mehr als einem Jahr wird die Grenze zu Polen von der Polizei kontrolliert. Das Ziel: illegale Migration verringern. Ob das klappt, lässt sich aber nicht klar sagen. Von A. Kartschall und F. Montag. mehr
Die unerlaubten Einreisen nach Deutschland sind in den vergangenen Wochen zurückgegangen. Das liegt auch an der Einführung der stationären Grenzkontrollen Mitte September - aber nicht nur. mehr
Stundenlange Staus, weniger Touristen auf beiden Seiten: Polen ist verärgert über die deutschen Kontrollen an der Grenze. Für viele ist es reine Symbolpolitik, die nicht gegen irreguläre Migration hilft. Von Martin Adam. mehr
Dänemark verschärft die Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland und Schweden. Hintergrund sind Angriffe auf die israelischen Botschaften in Kopenhagen und Stockholm. Ermittlern zufolge gibt es Vermutungen, dass der Iran dahinterstecken könnte. mehr
Die Grenzen im Norden und Westen Deutschlands werden seit rund einer Woche wieder stichprobenartig kontrolliert. Ziel ist es, unerlaubte Einreisen einzudämmen. Die erste Bilanz der Gewerkschaft der Polizei ist ernüchternd. mehr
Nachruf
Bilder
liveblog