
Brandenburg Berlin "Naturschutz-Eule" bekommt neues Design zum 75. Geburtstag
Seit Jahrzehnten gilt sie als Symbol für den Schutz der Natur - jetzt erhält die einst in der DDR entworfene "Naturschutz-Eule" ein neues Design. Das Umweltministerium möchte damit "neuen Sehgewohnheiten" Rechnung tragen.
Ein gelbes Schild mit einer Eule - so sind in Brandenburg viele Naturschutzgebiete gekennzeichnet. Die sogenannte "Naturschutz-Eule" wird in diesem Jahr 75 - und bekommt nun ein neues Design. Das teilte das Brandenburger Umweltministerium am Mittwoch mit.
Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim haben nach Angaben des Ministeriums in den letzten Monaten unter Leitung ihres aus dem Landkreis Barnim stammenden Professors Christian Mahler ein neues Design für die Eule entwickelt, das auch in der Zukunft als Symbol für den Naturschutz stehen soll. Sie haben der Eule größere Augen verpasst und die Linienführung dynamischer gezeichnet.

"Entspricht modernen Sehgewohnheiten"
"Das Symbol entspricht den modernen Sehgewohnheiten und kann seine Erfolgsgeschichte als Zeichen für den Naturschutz fortschreiben", erklärte Staatssekretär Gregor Beyer. Der Erlass, der die Details des künftigen Einsatzes der Eule regeln soll und die bisherigen Vorgaben ersetzt, werde nun erarbeitet.
Nach Angaben des Umweltministeriums haben die ostdeutschen Naturschutzpioniere Erna und Kurt Kretschmann aus Bad Freienwalde die "Naturschutz-Eule" entworfen. Das 1950 entwickelte Logo habe in der DDR seit 1954 als Zeichen für Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie für geschützte Parks, Gehölze und Naturdenkmale gegolten. In der bis heute bekanntesten Form steht die Eule auf einem gelben, fünfeckigen Schild, der nach oben hin spitzwinkelig endete.
"Kurt Kretschmann hat es geschafft, dass dieses Symbol deutschlandweit gültig ist", sagte Katrin Bosse vom Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde. Es ist der Wirkungsort der Kretschmanns und die älteste Umweltbildungseinrichtung Deutschlands.
Im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands beschloss die Umweltministerkonferenz, das Eulensymbol auf dem Gebiet der ehemaligen DDR weiterzuverwenden. Außerdem wurde angeregt, das Symbol der Waldohreule in ganz Deutschland einzuführen. Diese Anregung wurde laut Mitteilung des Umweltministeriums von einigen westdeutschen Bundesländern aufgegriffen, wobei es Ländersache blieb, wie ein künftiges Eulenlogo gestaltet sein sollte. In Westdeutschland wurde seit 1954 der Seeadler in einem grünen Dreiecksschild als Symbol für den Naturschutz verwendet.
Sendung: