Archivbild:Sven Hornauf (BSW), Abgeordneter im Landtag von Brandenburg am 11.12.2024.(Quelle:picture alliance/dpa/M.Bahlo)

Brandenburg Brandenburg: BSW will über Konsequenzen für Abgeordneten Hornauf beraten

Stand: 09.05.2025 13:50 Uhr

Wie umgehen mit dem Abweichler und BSW-Abgeordneten Sven Hornauf? Koalitionspartner SPD verlangt nach dem Hornauf-Nein zum Haushaltsentwurf Klarheit im Umgang mit ihm.

Die BSW-Koalitionsfraktion in Brandenburg will rasch über den weiteren Umgang mit ihrem umstrittenen Abgeordneten Sven Hornauf und dessen Abstimmungsverhalten beraten. "Ich finde es nicht akzeptabel, dieses Verhalten. Wir werde es in der nächsten Fraktionssitzung besprechen". sagte BSW-Fraktionschef Niels-Olaf Lüders dem rbb. Hornauf sorgt seit langem für Kritik, weil er immer wieder aus der Linie der Koalition ausschert.
 
Auch der große Koalitionspartner SPD forderte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zur Prüfung möglicher Konsequenzen für Hornauf auf. Am Mittwoch bekam der Haushaltsentwurf des Innenministeriums keine Mehrheit, weil er sich bei der Abstimmung im Innenausschuss enthielt.

Sven Hornauf (BSW), aufgenommen in der Landtagssitzung während der von der AfD beantragten Aktuellen Stunde zum Thema «Folgen der Bundestagswahl für Brandenburg» am 27.02.2025. (Quelle: picture alliance/dpa/Soeren Stache)
BSW-Abgeordneter Hornauf stimmt im Landtag erstmals für AfD-Antrag
Ein Novum für die Brandenburger Regierungsfraktionen: Der BSW-Abgeordnete Sven Hornauf hat im Landtag für einen Antrag der AfD gestimmt. Die Fraktion will nun einen möglichen Ausschluss des Abgeordneten prüfen - nicht zum ersten Mal.mehr

Drohen nun Konsequenzen für BSW-Abgeordneten Hornauf?

"Die Fraktion wird sich bald darüber beraten", sagte ein Sprecher der BSW-Landtagsfraktion - aber ohne einen Zeitpunkt nennen zu wollen. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Ludwig Scheetz, sagte der dpa am Vormittag: "Das BSW ist aufgefordert, da für Klarheit zu schaffen." Es sei schwierig, wenn der Abgeordnete "immer ausschert".
 
Auf das Haushaltsverfahren selbst habe die fehlende Abstimmungsmehrheit im Innenausschuss aber keine große Auswirkung, sagte Scheetz. Das Parlament soll im Juni abschließend über den Landesetat für 2025 und 2026 abstimmen. Die Regierungspartner SPD und BSW haben im Landtag eine dünne Mehrheit von zwei Stimmen.

Symbolbild:Ein Jagdflugzeug und eine Rakete sind im Fliegerhorst Holzdorf auf dem Truppenabzeichen vom «Kommando Luftwaffe Berlin» zu sehen.(Quelle:picture alliance/dpa/K.-D.Gabbert)
Bauarbeiten für umstrittenes Luftverteidigungssystem Arrow in Holzdorf gestartet
Das Raketenabwehrsystem Arrow soll auf dem Standort Holzdorf in Brandenburg stationiert werden. Die Vorbereitungen haben nun begonnen. Regierungschef Woidke unterstützt das Projekt. Aus dem BSW gibt es kritische Stimmen.mehr

Ärger nach Zustimmung für AfD-Antrag

Der BSW-Landtagsabgeordnete Hornauf selbst hatte im Dezember 2024 davon gesprochen, dass ein Ausschlussantrag gegen ihn vorliege. Er hatte wegen Kritik an einer Stationierung des Raketenabwehrsystems Arrow 3 am Fliegerhorst Holzdorf damit gedroht, Dietmar Woidke (SPD) nicht zum Ministerpräsidenten zu wählen.
 
Im Februar stimmte Hornauf für einen Antrag der AfD, obwohl Anträge der Opposition grundsätzlich abgelehnt werden sollen. Damals hieß es, dass die Landtagsfraktion ein ruhendes Ausschlussverfahren gegen Hornauf zunächst nicht erneut in Gang setzt.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 08.05.2025, 19:30 Uhr