Symbolbild: Eine junge Frau hinter dem Lenkrad eines Autos. (Quelle: dpa/Matthias Balk)

Berlin Von Frauen für Frauen: Neuer Fahrdienst will Frauen sicher durch die Stadt bringen

Stand: 07.05.2025 15:11 Uhr

Gerade nachts stellt sich für Frauen die Frage, wie sie sicher nach Hause kommen. Immer wieder fühlen sich Frauen im ÖPNV, Taxi oder Uber unsicher oder werden belästigt. Ein neuer Fahrdienst will das ändern.

Berlin hat einen neuen Fahrdienstanbieter. Das Besondere: die Wagen werden ausschließlich von Frauen gefahren und mitgenommen werden nur Frauen. "G-Cars", kurz für Girls Cars, will Frauen, die nachts in der Hauptstadt unterwegs sind, Sicherheit auf dem Weg durch die Stadt bieten. Oft berichten Frauen von übergriffigen Fahrern und dem unsicheren Gefühl und der Angst, die mitfährt.

Sicheres Gefühl bei einer Fahrerin

Um Frauen ein gutes Gefühl bei der nächtlichen Fahrt zu geben, gilt: keine Männer an Bord der Wagen, auch nicht als Begleitung. Christine Thomas ist eine der Fahrerinnen. Sie sagt: "Es ist schrecklich, dass es so viel Angst und Unsicherheit gibt."
 
Gewaltdelikte gegen Frauen in Berlin haben in den letzten Jahren zugenommen. Konkrete Erhebungen zu Übergriffen von Uber- oder Taxifahrern gibt es nicht. Die Zahl der Sexualdelikte in der U-Bahn ist 2024 jedoch gestiegen im Vergleich zum Vorjahr. Rund 380 Sexualdelikte wurden registriert - 15 Prozent mehr als 2023.

Taxi für Frauen
Fahrdienst von Frauen für Frauen
Nachts allein nach Hause - für viele Frauen ein ungutes Gefühl. Auch im Taxi, Uber, Bolt und Co. Für das Fahrdienstunternehmen G-Cars sitzen nun Frauen am Steuer - und sie fahren nur Frauen.mehr

Touristin Sabrina ist mit zwei Freundinnen in Berlin für ein Mädelswochenende. Sie nutzen den Fahrdienst und fühlen sich "einfach sicher hier drin". Früher habe es ihr nichts ausgemacht, in ein Taxi einzusteigen, doch die Zeiten hätten sich geändert. Sie und ihre Freundinnen fühlen sich einfach sicherer, wenn sie wissen, sie "werden von einer netten Dame abgeholt".

Bisher 30 Fahrerinnen eingestellt

Fahrerin Birgül war Friseurin. Sie fährt leidenschaftlich gern Auto und hat nun ihren alten Job gekündigt und ist jetzt Fahrerin bei G-Cars. Auch sie selbst fühle sich wohl. "Ich weiß, es sind Damen hinter mir. Ich werde von hinten nicht irgendwie bedroht." Männer würde sie überhaupt nicht fahren wollen, ein "normaler" Taxijob wäre nicht in Frage gekommen.
 
Das Unternehmen ist noch jung, erst seit April sind die G-Cars auf Berlins Straßen unterwegs. Zunächst nur mit drei Autos, weitere sollen dazukommen. Bisher wurden 30 Fahrerinnen eingestellt. Gebucht werden die Fahrten über eine App. Die in der Nähe verfügbare Fahrerin nimmt die Anfrage an. In einem kurzen Telefonat wird dann vor der Fahrt geklärt, dass es sich um eine Frau handelt - sowie Details wie Abholort und Ziel. Das Angebot gilt für alle Menschen, die sich als weiblich definieren, für Transpersonen und non-binäre Personen, teilte Nadin Grüner von G-Cars rbb|24 auf Nachfrage mit.

3,50 Euro netto pro Kilometer

Pro Kilometer berechnet G-Cars 3,50 Euro netto, unabhängig von Streckenlänge, Uhrzeit oder Tag. Bei klassischen Taxiunternehmen wird im Normaltarif ein Grundpreis von 4,30 Euro sowie ein Kilometerpreis von 2,80 Euro für die ersten drei Kilometer berechnet. Bei längeren Strecken sinkt der Kilometerpreis, zudem gibt es einen Kurzstreckentarif (Winketarif) bis zwei Kilometer für 6 Euro. [berlin.de]

Menschen warten am Alexanderplatz auf die U-Bahn (Quelle: dpa/Fabian Sommer).
Grüne schlagen Abteile nur für Frauen in Berliner U-Bahnen vor
Tokio als Vorbild: Die Berliner Grünen schlagen vor, zu manchen Zeiten einige U-Bahnwagen in Berlin für Frauen vorzubehalten. Damit wollen sie die Sicherheit für weibliche Fahrgäste erhöhen. Die BVG sieht keinen Handlungsbedarf.mehr

Für Christine Thomas ist es ein Nebenjob. "Es war schon immer mein Traum, Taxifahrerin zu sein, aber ich hätte mich das früher nicht getraut, alleine mit Männern im Auto zu sein", sagt die gelernte Fotografin. Noch ist das Angebot wenig bekannt, die Auslastung könnte dementsprechend noch besser sein. "Wenn es mehr Fahrten gäbe, würde es mich noch mehr freuen", sagt sie. Die bisherigen Fahrten waren super. "Alle sind begeistert." Ihr selbst sei noch nie etwas passiert, jedoch habe ihre Tochter schon einige schlechte Erfahrungen gemacht. "Es wurde nach der Telefonnummer gefragt. Es wurde gefragt, ob sie einen Freund hat", sagt Christine Thomas.
 
Über die Idee und Notwendigkeit des neuen Fahrdienstes von Frauen für Frauen sagt eine Passantin: "Ich fände es schön, wenn es gar nicht notwendig wäre."

Sendung: rbb24 Abendschau, 4.5.2025, 19:30 Uhr