Junger Mann mit Schraubenschlüssel in Kfz-Werkstatt

Schleswig-Holstein Trotz Wirtschaftskrise: Zu wenige KfZ-Mechatroniker in SH

Stand: 21.05.2025 11:24 Uhr

In Schleswig-Holstein gibt es zu wenige KfZ-Mechatroniker. Nach Angaben des KfZ-Gewerbe-Verbandes ist der Fachkräftemangel im ländlichen Raum am stärksten.

Von Hauke von Hallern

Bis zu elf Wochen beträgt die Wartezeit auf einen Werkstatttermin. Probleme gibt es vor allem im ländlichen Raum, besonders in Nordfriesland und Dithmarschen, am deutlichsten zu spüren ist der Fachkräftemangel im Hamburger Speckgürtel. Denn im Süden Schleswig-Holsteins gibt es Konkurrenz. "KfZ-Mechatronikerinnen und Mechatroniker werden hier gerne von Lufthansa Technik, von Airbus und anderen Industrieunternehmen abgeworben, weil sie eine gute Grundausbildung haben und dann weiterqualifiziert werden können auf die spezifischen Tätigkeiten", erklärt Jan-Nikolas Sontag vom Verband des KfZ-Gewerbes Schleswig-Holstein. In der Luftfahrtbranche würden deutlich höhere Gehälter bezahlt als in den Autowerkstätten, so Sontag.

Trotz Rekordzahlen immer noch zu wenig Auszubildende

Ein Kfz-Mechatroniker leuchtet durch die Schutzverkleidung auf den E-Motor.

Wer in Schleswig-Holstein einen Termin in der Autowerkstatt haben möchte, muss lange warten.

Bei etwa 33.000 Euro liegt laut dem Onlineportal Stepstone das Durchschnittsgehalt für KfZ-Mechatroniker in Schleswig-Holstein. "Wenn Stellen ausgeschrieben werden, dann ist es eben so, dass sich manchmal niemand bewirbt und manchmal ein oder zwei Bewerber. Früher war es anders. Da haben sich dann fünf bis zehn junge Leute auf eine Stelle beworben", berichtet Sontag. Der Verband des KfZ-Gewerbes Schleswig-Holstein will deshalb die Attraktivität des Berufes steigern: durch Influencer-Kampagnen, Motorshows und Messen. Die Arbeit ist erfolgreich. Im Ausbildungsjahr 24/25 haben laut Verband landesweit rund 18 Prozent mehr Auszubildende angefangen als im Vorjahr. Insgesamt sind es 971, soviele wie noch nie im Land. Das reicht allerdings nicht aus. Um das Problem zu lösen, will der Verband neue Wege gehen, etwa in Flüchtlingsunterkünften junge Menschen ansprechen, denn der Personalmangel wird auch die KfZ-Branche noch lange unter Druck setzen.

Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein Magazin | 21.05.2025 | 06:00 Uhr