Das alte Logo des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit" - noch mit dem roten Kreuz.

Rheinland-Pfalz DRK mahnt Mainzer Verein "Armut und Gesundheit" wegen Logo ab

Stand: 08.05.2025 17:21 Uhr

Das rote Kreuz vom Deutschen Roten Kreuz ist etwas ganz Besonderes. Deshalb darf auch niemand anderes ein solches Kreuz nutzen - selbst wenn es eigentlich nur ein Plus-Zeichen ist.

Von Markus Volland

Der Verein Armut und Gesundheit wurde von dem bundesweit bekannten Sozialmediziner Gerhard Trabert gegründet und setzt sich für die medizinische Versorgung von Wohnungslosen und anderen hilfsbedürftigen Menschen ein. 20 Jahre lang hat er in seinem Logo ein rotes Kreuz verwendet. Nie hat sich jemand daran gestört - bis letztes Jahr.

Dann kam ein Brief vom Deutschen Roten Kreuz (DRK). Darin forderte der Wohlfahrtsverband den Mainzer Verein auf, das rote Kreuz aus seinem Logo zu entfernen, so berichtet es Jari Trabert, Geschäftsführer des Vereins.

Das rote Kreuz war für uns immer nur ein "und" als Verbindung zwischen den beiden Wörter Armut und Gesundheit. Jari Trabert, Geschäftsführer von "Armut und Gesundheit"

Bei "Armut und Gesundheit" habe man das rote Kreuz im Logo nie als ein Zeichen gesehen, sondern als das Wort "und", also die Verbindung zwischen den beiden Wörtern Armut und Gesundheit, sagt Jari Trabert, Geschäftsführer des Vereins. Das habe man dem DRK dann auch in einem Antwortschreiben mitgeteilt.

Mit dem zweiten Brief kam die Abmahnung des DRK

"Anfang des Jahres kam dann ein zweiter Brief vom Deutschen Roten Kreuz", sagt Jari Trabert, "und dann war klar, dass wir reagieren müssen". Denn es handelte sich um eine Abmahnung. Das DRK stellte klar, dass niemand das rote Kreuz nutzen dürfe, außer dem Deutschen Roten Kreuz selbst.

Es handele sich um ein besonderes Schutzzeichen, welches auf international vereinbarten Regeln beruhe. Wer sie verwenden darf, steht in den 1949 verabschiedeten Genfer Abkommen.

Der Mainzer Verein musste die Abmahnung akzeptieren, hat das rote Kreuz in seinem Logo gegen ein weißes ausgetauscht und versucht, das Ganze positiv zu betrachten. "Wir sehen diesen Umstand als Gelegenheit, um das Logo nicht nur besser lesbar und leichter verwendbar zu machen, sondern gleichzeitig auch einen einheitlichen grafischen Rahmen für alle Bereiche des Vereins zu etablieren", sagt Geschäftsführer Jari Trabert.

Änderung des Logos kostet Verein 10.000 Euro

Er räumt aber auch ein, dass das den Verein eine Menge Geld gekostet hat. Denn alle Prospekte und Visitenkarten mussten weggeworfen, Briefpapier erneuert und Aufkleber an Autos ausgetauscht werden.

Ein Container voll Material mit dem alten Logo des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit".

Der Mainzer Verein "Armut und Gesundheit" musste wegen der Abmahnung durch das DRK einen ganzen Container voll Material mit seinem alten Logo entsorgen.

Die Kosten für das neue Material und die Entsorgung des alten belaufen sich nach Vereinsangaben auf 6.000 Euro. Dazu kommen noch Abmahn- und Anwaltskosten von 4.000 Euro. Geld, mit dem der gemeinnützige Verein sehr gerne andere Sachen gemacht hätte.

Sendung am Do., 8.5.2025 14:00 Uhr, SWR4 am Nachmittag, SWR4

Mehr zum Verein "Armut und Gesundheit"