
Nordrhein-Westfalen Ein letztes Mal Düsseldorfer Fortuna-Büdchen? Räumungsfrist läuft ab
Am Fortuna-Büdchen war am Dienstagabend ganz normaler Betrieb. Auch am Mittwoch soll es wie immer weitergehen - obwohl es eine Räumungsklage gibt und in der Nacht eine wichtige Frist ablaufen wird. Die Zukunft des Kult-Kiosks ist ungewiss.
"Man kann hier einfach hinkommen und man ist nie alleine", sagt Hermann Bliesener, während er an einem der Tische vor dem Fortuna-Büdchen steht. Er ist Stammgast in der kleinen Trinkhalle am Düsseldorfer Rheinufer und kommt schon seit Jahren hier hin.

Hermann Bliesener ist Stammgast
"Ich bin öfter abends nach Feierabend hier", meint er. "Man kann von hier traumhafte Sonnenuntergänge gucken und man trifft immer wieder seine Leute." Dann begrüßt eine Frau, die auf ihn zukommt. "Hallo, Silvia!" Auch sie gehört zu der Gruppe, mit der Bliesener hier regelmäßig seine Abende verbringt.
Zukunft wegen Räumungsklage ungewiss
Wie diese Abende zukünftig aussehen, ist unklar. Familie Meffe betreibt das Büdchen seit 2006. Im Sommer vergangenen Jahres hatte die Eigentümerin des Gebäudes ihnen überraschend zum Ende des Jahres gekündigt. Doch die Brüder Antonio, Pietro und Nino Meffe berufen sich auf einen Formfehler in der Kündigung und betreiben das Büdchen weiter. Von der Eigentümerin haben sie Ende Januar deswegen eine Räumungsklage erhalten.
Beide Parteien haben bis null Uhr in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (8. Mai) Zeit, um darauf zu reagieren. Dann sei die Klageerwiderungsfrist abgelaufen. Bis Dienstagmorgen sei das von beiden Seiten aus nicht passiert, bestätigte das Landgericht Düsseldorf, bei dem die Klage liegt, auf WDR-Nachfrage. Aber auch nach dieser Frist ist ein Ende nicht unbedingt in Sicht. Dann besteht die Möglichkeit auf, Terminverlängerung zu plädieren, danach folgt ein Prüfungsverfahren. Und das kann laut einem Gastronomieexperten bis zu zwei Jahren dauern.
Mehr als ein Kiosk

Ein Bierkühler vom Fortuna-Büdchen
Auch viele Besucher hatten sich für die Trinkhalle eingesetzt, unter anderem mit einer Online-Petition. Das Fortuna-Büdchen ist eben kein normaler Kiosk. Natürlich gibt es hier kühle Getränke, Eis und kleine Mahlzeiten zu kaufen. Aber das Büdchen ist mehr als eine reine Verkaufsstätte. Es ist das Herzstück einer Düsseldorfer Kultur. Denn welche andere Trinkhalle hat eigene Fanartikel? Das Fortuna-Büdchen hat Bierkühler, Pullis und T-Shirts zu bieten.
Es ist aber auch Mittelpunkt der lokalen Fußballszene. Traditionell treffen sich hier Fortuna-Fans vor den Heimspielen, um sich dann gemeinsam zu Fuß auf den Weg zum Düsseldorfer Stadion zu machen.
Geburtstagsfeiern und Silvester: natürlich am Büdchen

Die Mauer vor dem Büdchen (links) ist ein beliebter Treffpunkt
Silvia Schäfer ist nicht nur an den Spieltagen der Fußballmannschaft am Fortuna-Büdchen, sondern täglich. "Andere gehen dann vor den Fernseher auf die Couch, ich brauche frische Luft, Menschen um mich rum und diese Atmosphäre hier", meint sie, während sie sich ihre Handtasche unter den Arm klemmt und sich zu Hermann Bliesener und den anderen Männern an die kleine Mauer neben der Trinkhalle stellt.
"Wir haben hier schon so viele Geburtstage gefeiert", erinnert sich Schäfer. "Und Silvester, obwohl das Büdchen da zu hat, wir haben alles in Eigeninitiative mitgebracht. Wir haben hier nur schöne Zeiten."
Das Büdchen ist wie ein zweites Zuhause.
Silvia Schäfer
Diese schönen Zeiten sollen nicht zu Ende gehen. Am Mittwoch, dem Tag des Ablaufs der Frist, wird es hier aller Voraussicht nach genau wie vorher weitergehen. Und falls irgendwann ein neuer Betreiber das Fortuna-Büdchen übernehmen wird, hat Silvia Schäfer schon einen Plan: "Je nachdem, wer das ist, kommen wir genau wie vorher hier hin und treffen uns an der Mauer - aber dann bringen wir einfach unser eigenes Bier mit."
Unsere Quellen:
- Landgericht Düsseldorf
- Reporterin vor Ort