
Baden-Württemberg BW-Newsticker am Morgen: Neue Erkenntnisse nach tödlichem Parkplatz-Unfall, Putins Rocker auch in BW unterwegs, Mehr Hasskriminalität
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Berkan Cakir.
9.5.2025, 10:00 Uhr
Tschüss!
Das war's für heute. Habt ein schönes Wochenende! Am Montag ist mein Kollege Nicolas Friese für euch da. Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV. Tschüss!
9.5.2025, 9:47 Uhr
SC Freiburg-Keeper Atubolu zurück nach Verletzungspause
Zwangspause vorbei: U21-Nationalspieler Noah Atubolu kehrt nach seiner Verletzungspause ins Tor des SC Freiburg zurück. Nach fünf Spielen soll der Stammkeeper gegen Kiel am Wochenende wieder zwischen den Pfosten stehen. "Er ist unsere Nummer eins und wenn er fit ist und seine Sicherheit hat, dann steht er auf dem Platz. So wird's sein", sagte sein Coach Julian Schuster.
9.5.2025, 9:34 Uhr
Aalen: 29-Jähriger droht vom Rathaus zu springen
Ein 29-jähriger Mann ist in Aalen in der vergangenen Nacht ins Rathaus eingebrochen. Er drohte, sich vom Balkon im dritten Stockwerk zu stürzen und löste damit einen Großeinsatz der Polizei aus. Zuvor hatte er mehrere Scheiben des Rathauses eingeschlagen und sich verletzt. Nach zweieinhalb Stunden konnte der Mann von Spezialeinsatzkräften der Polizei überwältigt werden.
Sendung am Fr., 9.5.2025 9:30 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm
9.5.2025, 9:29 Uhr
Kehler OB kritisiert verstärkte Grenzkontrollen
Die neue Bundesregierung setzt auf verschärfte Grenzkontrollen und will so gegen illegale Einwanderung vorgehen. Besonders betroffen ist die Stadt Kehl im Ortenaukreis an der Grenze zu Frankreich. Oberbürgermeister Wolfram Britz (parteilos) übt scharfe Kritik.
9.5.2025, 9:21 Uhr
Mehrweg-Boxen für Pizza: Kann das funktionieren?
Wer in Tübingen eine Pizza zum Mitnehmen kauft, kann sie nun auch in einer Mehrweg-Box bekommen. Diese kostet 5 Euro Pfand und wird zunächst in fünf Betreiben angeboten. Die gewohnte Pizzaschachtel aus Karton gibt es weiterhin. Sie kostet jedoch 50 Cent Verpackungssteuer. Ob das neue Konzept aufgeht? Stimmen dazu lest ihr hier:
9.5.2025, 9:05 Uhr
Tödlicher Unfall bei Freiburg: Neue Erkenntnisse
Bei den Ermittlungen nach dem tödlichen Unfall mit einem Familienauto bei Freiburg hat sich herausgestellt, dass zu viele Menschen in dem Wagen waren. Das Fahrzeug sei für lediglich fünf Menschen ausgelegt, teilte die Polizei gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft mit. Im Auto hätten sich jedoch sieben Insassen befunden. Die siebenköpfige Familie war am 3. Mai mit ihrem Auto parallel zu einer Bundesstraße auf einem Parkplatz gefahren. Mit vermutlich zu hoher Geschwindigkeit prallte das Auto gegen einen Lkw. Ein sechsjähriges Mädchen und ein 27-Jähriger starben noch am Unfallort. Eine 13-Jährige starb später in einem Krankenhaus. Der Gesundheitszustand der vier Verletzten sei stabil, so die Polizei.
9.5.2025, 8:53 Uhr
Neuer Luchs in Pforzheim gesichtet
Wissenschaftler der Forstlichen Forschungs- und Versuchsanstalt in Freiburg ist es Anfang Mai bei Pforzheim gelungen, einen wilden Luchs zu fangen. Das Tier wurde mit einen Sender am Hals versehen. Damit wächst die kleine Luchspopulation im Nordschwarzwald auf mindestens vier Tiere an. Anhand der Sender können die Wissenschaftler die Lebensräume und Gewohnheiten der scheuen Katzen untersuchen. Ziel der Wiederansiedlung und Begleitung von Luchsen ist es, eine eigene Luchspopulation im Nordschwarzwald aufzubauen. Der neu aus der Schweiz eingewanderte Luchs wurde vom Landesjagdverband auf den Namen "Portus" getauft. Er ist seit Januar in den Wäldern südlich von Pforzheim unterwegs.
Sendung am Fr., 9.5.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Karlsruhe
9.5.2025, 8:42 Uhr
Sozialminister Lucha hat Integrationspreis verliehen
Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat am Donnerstagabend den Integrationspreis des Landes verliehen. Ausgezeichnet wurden Initiativen und Projekte, die sich besonders für die Integration neu zugewanderter Menschen im Land einsetzen. Eingeteilt in die drei Kategorien "Kommunen und Verwaltungen", "Unternehmen und Verbände" sowie "Zivilgesellschaft" wurden insgesamt neun Projekte ausgezeichnet. Hauptgewinner in den drei Kategorien sind die Stadt Stuttgart mit ihrem Förderprogramm Empowerment von und für Flüchtlinge, der Beleuchtungshersteller Richter lighting technologies aus Heubach im Ostalbkreis, der beispielsweise firmeneigene Sprachkurse für Mitarbeitende anbietet, und das Projekt "Refugio" vom Arbeitskreis Asyl Hechingen (Zollernalbkreis). Laut Minister Lucha zeigen alle eingereichten Projekte, dass Integration nicht von selbst passiere, sondern Menschen brauche, die Brücken bauen und Perspektiven schaffen. Insgesamt gab es für den Integrationspreis 236 Bewerbungen.
9.5.2025, 8:24 Uhr
Die Lage auf den Straßen
Der Verkehr heute Morgen ist weitgehend ruhig in Baden-Württemberg. Mit einem längeren Stau müssen Autofahrerinnen und -fahrer auf der A8 am Kreuz Ulm/Elchingen rechnen. Dort gibt es aktuell in Richtung Stuttgart einen vier Kilometer langen Stau. Weiter im Westen auf der A8 staut sich der Verkehr zwischen Pforzheim-West und Pforzheim-Süd rund fünf Kilometer, ebenfalls in Richtung Stuttgart.
Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:
9.5.2025, 8:16 Uhr
Stadt Heilbronn plant Videoüberwachung
Die Stadt Heilbronn will mehr Videoüberwachung in kriminalitätsbelasteten Bereichen. Künftig soll die Polizei den Marktplatz und Teile der Sülmerstraße mit Kameras beobachten. Ab Juni wird zudem auch die City-Streife in den Abendstunden wieder auf dem Marktplatz und in der Innenstadt unterwegs sein.
9.5.2025, 7:54 Uhr
ratiopharm Ulm: Zittersieg gegen Bamberg
Drei gute Viertel haben den Basketballern aus Ulm am Donnerstagabend für einen 92:77-Sieg gegen Bamberg gereicht. Zwischenzeitlich stand bei dem Spiel, in dem es für beide Mannschaften um nicht viel ging, für die Zuschauer die Wahl des Papstes eher im Vordergrund. Im letzten Viertel wurde es für ratiopharm Ulm dann nochmal richtig eng. Zum Sieg hat es trotzdem gereicht.
Sendung am Fr., 9.5.2025 7:00 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm
9.5.2025, 7:44 Uhr
188 statt 120: Raser überholt Polizeiauto viel zu schnell
Ein Raser hat auf der B30 in Richtung Ulm beim Überholen eines Polizeiautos deutlich zu viel Gas gegeben. Statt mit den maximal erlaubten 120 überholte der 47-Jährige mit 188 Kilometern pro Stunde ein ziviles Videofahrzeug, teilte die Polizei mit. Zuvor sei der Mann bei Achstetten (Kreis Biberach) mit bis zu zehn Metern viel zu dicht aufgefahren. Der Fahrer muss mit einem Fahrverbot und einer Geldbuße rechnen.
Sendung am Fr., 9.5.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen
9.5.2025, 7:31 Uhr
Diskussion um Cybersicherheit in Baden-Württemberg
Sind die Behörden in Baden-Württemberg ausreichend gegen Cyberattacken geschützt? Die Einschätzungen dazu gehen auseinander. Das Landesinnenministerium setzt auf die bestehende Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW). SPD und FDP sehen Defizite: Sie fordern mehr Investitionen und höhere Sicherheitsstandards.
9.5.2025, 7:21 Uhr
Über 40 Tierkadaver gefunden: Erkenntnisse über Todesursache
Auf einem Aussiedlerhof in Heilbronn hatte die Polizei Anfang April insgesamt mehr als 40 Tierkadaver gefunden - darunter Schafe, Ziegen und Hühner. Lange war unklar, wie die Tiere gestorben waren. Nun gibt es neue Erkenntnisse in dem Fall: Wie ein Sprecher der Polizei dem SWR mitteilte, konnte zwar bei der Obduktion der Tiere aufgrund des weit fortgeschrittenen Verwesungsprozesses keine eindeutige Todesursache festgestellt werden. Klar sei allerdings, dass in allen Fällen von einer "nicht artgerechten Fütterung" gesprochen wird. Gegen den Hofbetreiber wird wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ermittelt.
9.5.2025, 7:10 Uhr
"Stunde der Gartenvögel" des NABU startet
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft am Wochenende wieder zur "Stunde der Gartenvögel" auf - auch in Baden-Württemberg. Von Freitag bis Sonntag können Vogelfreunde auf dem Balkon, im Garten oder in einem Park eine Stunde lang zählen, wie viele Vögel zu sehen sind. Die jeweils höchste Anzahl einer Vogelart, die beim Zählen zeitgleich zu sehen ist, soll dann übers Internet, per App oder per Post gemeldet werden. Der NABU will mit der jährlichen Zählung Rückschlüsse auf den Bestand der Gartenvögel ziehen. Er richtet diesmal den Fokus speziell auf Amseln. Denn im vergangenen Sommer habe es Hinweise gegeben, dass sich ein für die Amsel tödliches Virus wieder verstärkt in den Populationen ausgebreitet habe. 2024 haben etwa 6.000 Menschen in Baden-Württemberg an der "Stunde der Gartenvögel" teilgenommen und gut 116.000 Vögel gemeldet.
9.5.2025, 6:51 Uhr
Mehr Hasskriminalität: Die meisten Taten kommen aus rechtem Spektrum
In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr so viele Hasstaten registriert worden wie nie zuvor. Insgesamt waren es nach Angaben des Innenministeriums 1.654 Delikte, die als Hasskriminalität eingestuft wurden. Dabei geht es um Körperverletzung, Volksverhetzung und Beleidigung. Auffällig: Die meisten Taten hatten einen rassistischen Hintergrund - und deutlich über die Hälfte stammten aus dem rechten Spektrum: 1071 Taten waren es im vergangenen Jahr, 2023 waren es noch 913. Rund ein Drittel der Fälle wurden online verübt.
9.5.2025, 6:46 Uhr
A81 am Wochenende zwischen Sindelfingen und Böblingen gesperrt
Wer am Wochenende auf der A81 südlich von Stuttgart unterwegs ist, braucht Geduld: Wegen Bauarbeiten wird die wichtige Nord-Süd-Verbindung heute ab 22 Uhr bis Montag 5 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Zwischen den Anschlussstellen Sindelfingen-Ost und Böblingen-Hulb müssen Autofahrer und Autofahrerinnen während dieser Zeit in beiden Fahrtrichtungen auf eine Umleitungsstrecke ausweichen.
Hier die Details:
9.5.2025, 6:25 Uhr
Das Wetter in Baden-Württemberg
Nach vielen trüben Tagen geht es Richtung Wochenende nach und nach bergauf: Zwar gibt es im Süden noch dichtere Wolken und in Alpennähe kann es vereinzelt regnen, doch in der Nordhälfte Baden-Württembergs scheint schon heute immer wieder die Sonne. Die Temperaturen liegen zwischen 11 und maximal 20 Grad.
Für Samstag und Sonntag erwarten die Experten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) dann viele Sonnenstrahlen in Baden-Württemberg, nur sehr vereinzelt Quellwolken und Temperaturen von bis zu 25 Grad. "Wir sehen einem sehr freundlichen Wochenende entgegen", so ein DWD-Experte. Niederschläge seien praktisch nicht in Sicht. Lediglich im Hochschwarzwald gebe es am Sonntag ein geringes Schauerrisiko.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite.
9.5.2025, 6:10 Uhr
Putins Rocker auch in BW unterwegs
Am Freitag wollen Mitglieder des Putin-nahen Motorradclubs "Nachtwölfe" Kränze niederlegen - zum Tag des Sieges über die Nazis. SWR-Recherchen anhand zahlreicher Bildbelege zeigen: An diesen "Siegesfahrten" nahmen in den vergangenen Jahren immer wieder auch Mitglieder aus Baden-Württemberg teil. Die Gründung des Ablegers hat einen Grund: Die EU hat die russische Mutterorganisation auf ihre Sanktionsliste gesetzt. Der Club unterstütze die Annexion der Krim und den Krieg gegen die Ukraine durch anti-ukrainische und prorussische Propaganda. Auch kämpften Mitglieder an der Seite prorussischer Milizen in der Ukraine. Laut Recherchen gibt es zudem enge Verbindungen zu Russlands Präsident Putin. Um die "Siegesfahrten" auch in Deutschland weiter zu ermöglichen, bedarf es nun offenbar fester Strukturen im Land - unter anderem in Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis).
9.5.2025, 6:07 Uhr
Rekord beim Frühlingsfest: Warum die Massen zum Wasen kommen
Zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Am kommenden Sonntag ist das Fest vorbei, kurz vor Schluss winkt damit ein neuer Besucherrekord. Die Gründe für den Ansturm? Vor allem das gute Wetter rund um das Osterwochenende. Außerdem zahlte sich aus Sicht der Veranstalter die Nachbarschaft zum Stadion und zur Stuttgarter Porsche-Arena aus: Der VfB Stuttgart hatte den 1. FC Heidenheim während der Festtage im Württemberg-Derby zu Gast, am Abschlussabend spielt der FC Augsburg im VfB-Stadion. Genaue Zahlen zu den Besuchern wollen die Festwirte und Schausteller heute am Mittag bekannt geben.
9.5.2025, 6:06 Uhr
Papst Leo XIV. gewählt - so reagiert Baden-Württemberg
Weißer Rauch stieg gestern am späten Nachmittag aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf - das Konklave hat den neuen Papst gewählt: US-Kardinal Robert Francis Prevost (69), Leo der XIV. Baden-Württemberg setzt viel Hoffnung in das neue Oberhaupt der katholischen Kirche und gratuliert dem US-Amerikaner, darunter auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). "Wir brauchen weiterhin eine Kirche, die mutig ihre Stimme erhebt, beherzt nötige Reformen angeht und in Zeitgenossenschaft auf die aktuellen Herausforderungen eingeht", sagte er. Dafür werde der Papst "einen klaren theologischen Kompass, Charisma und Durchsetzungsfähigkeit brauchen".
9.5.2025, 6:03 Uhr
Das wird heute wichtig
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) verleiht heute in Mannheim den Landesverdienstorden für "herausragende Dienste an Land und Bevölkerung". 24 Personen sollen die Ehrung erhalten.
In Stuttgart wird heute bei der Abschluss-Pressekonferenz Bilanz zum diesjährigen Stuttgarter Frühlingsfest gezogen. Das Fest läuft noch bis zum 12. Mai auf dem Cannstatter Wasen.
Am Landgericht Freiburg wird heute das Urteil im Prozess um den Tod einer Frau aus Simonswald im Kreis Emmendingen erwartet. Der 35-jährige Angeklagte soll seine Ehefrau im vergangenen Jahr getötet haben. Der Staatsanwalt fordert eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes aus niedrigen Beweggründen. Die ursprüngliche Anklage lautete auf Totschlag.
9.5.2025, 6:00 Uhr
Guten Morgen
Gestern am frühen Abend war es soweit: Weißer Rauch stieg aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf, der neue Papst ist gewählt. Die Wahl des US-Amerikaners Robert Francis Prevost zum Oberhaupt der katholischen Kirche gilt als Signal der Einheit. Prevost vereint amerikanische Herkunft, lateinamerikanische Prägung und römische Führungserfahrung. Auch erste, positive Reaktionen aus Baden-Württemberg gibt es bereits, die wir uns heute nochmal genauer anschauen. Außerdem: Das Frühlingsfest knackt einen Rekord - und gute Wetternachrichten gibt's auch.
Mein Name ist Berkan Cakir und ich versorge euch heute bis 10 Uhr mit Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Bei Fragen, Wünschen, Lob oder Kritik schreibt mir gerne per E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR Aktuell-Redakteur Berkan Cakir