Gemälde von Leonardo da Vinci

Kirchenaktion zu Ostern: "Das letzte Abendmahl" lebendig in Mainz

Stand

Am Gründonnerstag wurde die Mainzer Innenstadt zur Bühne für ein außergewöhnliches Schauspiel: Ein Team der Evangelischen Kirche brachte Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde "Das letzte Abendmahl" als lebendige Darstellung auf Straßen und Plätze.

Der Gründonnerstag wird von den christlichen Kirchen traditionell als der Tag gefeiert, an dem Jesus das Abendmahl hielt. Anschließend wurde Jesus verhaftet und verurteilt. Mit diesem Tag beginnen die Osterfeiertage.

Das letzte Abendmahl in der Öffentlichkeit

Seit 2011 gibt es das Projekt "Mahl ganz anders" von evangelisch.de. Mit einem Abendmahl in der Öffentlichkeit will es auf diesen besonderen Feiertag aufmerksam machen. Das Schauspiel wurde in den letzten Jahren unter anderem in München, Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Kassel oder Magdeburg aufgeführt - immer von einem Team der evangelischen Kirche zusammen mit anderen Ehrenamtlichen. In diesem Jahr fans die Aktion zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz statt.

Das letzte Abendmahl - illustriert um 1900 nach Leonardo Da Vinci. In Mainz bringt ein Team der evangelischen Kirche Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde vom letzten Abendmahl als lebendiges Denkmal auf die Straßen.
Das letzte Abendmahl, Illustration um 1900 nach Leonardo Da Vinci. Diese Szene wird an verschiedenen Mainzer Plätzen lebendig.

Inszenierung in der Mainzer Innenstadt

Dreizehn Leute zogen durch die Straßen der Mainzer Innenstadt. An sechs verschiedenen Orten hielten sie an und bauten einen langen Tisch auf. Er wurde gedeckt und die Männer und Frauen nahmen Platz und begannen zu essen. In der gespielten Szene kündigt Jesus an: "Einer von euch wird mich verraten!" Die Menschen erstarren und verwandeln sich in das berühmte Mailänder Wandgemälde Leonardo da Vincis. Ein Ton wird immer lauter, bis schließlich keiner mehr die Spannung aushält. Alle verlassen die Szene, nur Jesus und Judas bleiben.

RLP

FAQ: Alles über Ostern Wieso feiern wir mit Osterhasen, Ostereiern und Co.?

Viel passiert rund um die Feiertage, doch wieso feiern wir eigentlich mit Symbolen wie Hasen und Eiern? Und warum fällt Ostern immer auf ein anderes Datum? Hier die Antworten.

Religion Warum gibt es zu Ostern Prozessionen?

Besonders in Spanien und Italien ist es zu Ostern ein wichtiger Brauch, eine Osterprozession durchzuführen. Warum gibt es diese Prozessionen? Von Werner Mezger

Religion Warum feiert die orthodoxe Kirche Ostern oft später?

Die Ursache liegt in der Kalendergeschichte. Es gibt den julianischen und den gregorianischen Kalender. Den hat Papst Gregor XIII. nachgeschärft, um Kalenderungenauigkeiten zu beseitigen. Von Werner Mezger