Gewalt in Zügen - Mehr Übergriffe auf Bahn-Mitarbeiter

Fr. 18.04.25 | 11:38 Uhr
  14
Symbolbild:Ein Schaffner gibt ein Abfahrtszeichen für einen ICE auf dem Bahnsteig im Berliner Hauptbahnhof.(Quelle:picture alliance/dpa/C.Koall)
Audio: Fritz | 18.04.2025 | Timo Mascheski | Bild: picture alliance/dpa/C.Koall

Die Zahl der Angriffe auf Mitarbeiter der Deutschen Bahn ist 2024 gestiegen. "Im letzten Jahr gab es rund 3.300 körperliche Übergriffe, knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr", sagte Bahnchef Richard Lutz dem Nachrichtenportal "t-online". "Jede Form von Gewalt gegen unsere Beschäftigten ist völlig inakzeptabel."

Bei rund der Hälfte der Übergriffe sei das Zugpersonal im Regionalverkehr betroffen gewesen, sagte Lutz. Aber auch Reinigungskräfte oder Servicekräfte am Bahnhof oder Kundenberaterinnen oder Busfahrer seien angegriffen worden. "Wir sind leider Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen."

Bodycams, Deeskalationstraining und "Prio-Ruf"

Als Konsequenz stattet das Unternehmen dem Bahnchef zufolge das Personal, das in Kontakt mit Fahrgästen im Nahverkehr ist, seit 2024 schrittweise und auf freiwilliger Basis mit Bodycams aus. "Diese Geräte haben sich bei Sicherheitskräften und Zugpersonal bewährt." Außerdem gebe es Deeskalationstrainings, sagte Lutz. "Im Nahverkehr gibt es zudem einen Notfall-Druckknopf, den Prio-Ruf, um schnell Hilfe zu rufen."

Bei den Zahlen für 2024 ist allerdings zu bedenken, dass durch die Fußball-Europameisterschaft im vergangenen Sommer einige Wochen lang besonders viele Menschen mit der Bahn unterwegs waren.

Sendung: Fritz, 18.04.2025, 13:30 Uhr

 

Die Kommentarfunktion wurde am 19.04.2025 um 17.40 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Nächster Artikel

14 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 14.
    Antwort auf [Ickebins ] vom 18.04.2025 um 19:01

    In der Zeit der Wehrpflicht waren die Jungs wenn sie in Gruppen getrunken haben oft auch nicht feinfühlig und mit den Fußballfans weiß man bis Heute nicht, ob man lieber Abstand nehmen soll, oder die einfach nur lebhaft sind. Liegt wohl eher am Alter. 6% mehr sind ja nun auch nicht soviel, bei der grassierenden Übersensibilität.

  2. 13.

    Fall Lahav Shapira: "... Richter will mit Urteil andere Menschen "von solchen Straftaten abhalten" ..."

    Bei der Bahn gibt es als Konsequenz Bodycams und Deeskaltionstrainings.
    Gab es schon Verurteilungen oder nur ein ,Du-Du' mit Geldstrafen?

  3. 12.

    Aha, noch so einer, der selbst schwerste Straftaten am besten nicht mal mehr zur Anzeige gebracht werden. Was für eine gruselige Vorstellung. Danke für nüscht!

  4. 11.

    Bodycams sind sicher auch nützlich. Was aber fehlt, ist auch der nötige Respekt der Leute. Oft wird ja nicht einmal die Polizei so ernst genommen, wie es sein sollte. Das hat mehrere Gründe. Zum Teil liegt es aber auch an zu geringen oder zu späten Konsequenzen.

  5. 10.
    Antwort auf [Ralf] vom 18.04.2025 um 17:57

    Ah na dann ist ja klar… alle haben Unrecht angefangen bei ai bis zu anderen die entsprechende Studien durchgeführt haben.
    Na dann lesen sie doch mal wenigstens § 2 Satz 1 des Strafvollzugsgesetzes (StVollzG) was das Ziel sein soll.
    Aber vermutlich hat auch dieses Gesetz unrecht… denn man muss ja mit harter Hand führen.
    Sie können auch mal in die Bundeszentrale für politische Bildung reinschauen… achne die haben ja auch unrecht.

  6. 9.

    Von welchen Gruppen geht denn die hauptsächliche Steigerung aus? Ohne Eingrenzung des typischen Täterprofils, ist eine Prävention schwierig.

  7. 8.

    Die humanitären Gründe der Opfer scheinen völlig aus dem Blickfeld zu geraten.
    Selten hört man, dass die Opfer rechtsstaatlich behandelt werden müssen.
    Das Wort Rechtsstaat wird immer nur für Täter herangezogen.
    Unsere verantwortlichen Politiker haben versagt.

  8. 7.

    “… gewaltbereiten und asozialen menschen nicht angemessen sanktioniert wird.“
    Bestimmt haben sie entsprechende Fakten Gewalt/Strafen…
    Ich empfehle die USA mit drakonischen Strafen… gern auch Amnesty International in Sachen Strafen/Straftaten.
    Es gibt aber auch hierzulande gute Lektüre… beginnen sie am besten an Anfang… was soll Strafvollzug bewirken.. also der Sinn hinter Strafen.

  9. 6.

    Ja - ich denke auch, dass unser Rechtssystem den heutigen "Ansprüchen" nichtmehr genügt. Wohl aus vermeintlich humanitären Gründen erfolgt keine spürbare Bestrafung mehr. Für Alltagsdelikte - und dazu zählen inzwischen leider auch Angriffe auf die, die den "Laden" hier am Laufen halten, fehlen Strafen. Die von ickebins angesprochene Zuwanderung ist sicher nicht ganz unschuldig an der Situation - die Einen sind insgesamt unzufrieden, die anderen pfeifen auf Recht und Gesetz - eine Spirale gegen die Streicheleinheiten nichtmehr helfen.

  10. 5.

    Genau gut erkannt. Wir können nur hoffen und beten, dass die Regierungen es mal hinkriegen. Wie lange sollen wir dem noch ausgesetzt sein

  11. 4.

    at icke:
    die gewalt steigt nicht erst seit 2015 sondern seit dem die ignoranz und dummheit der ungebildeten, gewaltbereiten und asozialen menschen nicht angemessen sanktioniert wird.

    es gibt genügend nicht geflüchtete, die ein enormes sicherheitsrisiko darstellen. angefangen von alkoholisierten, drogen konsumierenden, fussballfans, hooligans.
    die liste ist lang.

    es bringt rein gar nichts dieses problem künstlich in die eine oder andere ecke zu stellen.

  12. 3.

    Täglich lesen wir von Gewalt gegen Polizei , Feuerwehr, Mitarbeiter, Frauen, Kinder ect.
    Wie lange soll das alles noch geduldet und von uns zum Alltag gehören?
    Seit 2015 wächst stetig die Gewalt in diesem Land zu und immernoch sind wir für noch mehr....

  13. 2.

    Auch gegenüber den Mitarbeitern der BVG haben wir das Problem. Vertrete als Anwalt sehr viele Busfahrer. Es steht ihnen ein Schmerzensgeld und Schadensersatz zu. Problem ist, dass die Angreifer überwiegen SGB II Leistungen beziehen und eine Zwangsvollstreckung der titulieren Anspruch ins Leere geht.

  14. 1.

    “ Die Zahl der Angriffe auf Mitarbeiter der Deutschen Bahn ist 2024 gestiegen.“
    „ "Diese Geräte haben sich bei Sicherheitskräften und Zugpersonal bewährt."
    Ich finde da drängt sich die Frage auf… bei was haben sie sich denn bewährt ?